Inflation: Nur die Hygiene wurde billiger

Sich zu waschen bleibt günstig, essen und trinken wird teurer. Wer einkaufen ging, zahlte im Juni 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

4.07.2022
image
Täglich rasieren geht noch, trotz Inflation: Mann bei der Rasur| Bild von: Copycat Fragrances on Unsplash
Einkaufen wird auch in der Schweiz teurer, aber in moderatem Umfang, wie der Landesindex der Konsumentenpreise für Juni zeigt. Dieser stieg laut dem Bundesamt für Statistik gegenüber Mai 2022 um einen halben Prozentpunkt. Gegenüber Juni 2021 stiegen die Konsumentpreise um 3,4 Prozent.
Im Bereich Konsumgüter verteuerten sich die Einkäufe in allen Sparten mit Ausnahme der Gesundheitspflege, wo die Priese um 0,4 Prozent fielen. Während Energie und Treibstoffe sich um 28,8 Prozent verteuerten, wurden Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke nur 1,9 Prozent kostspieliger. Bekleidung und Schuhe verteuerten sich um 2,6 und Hausrat um 4,7 Prozent.
Die Preise von einigen frischen Lebensmitteln stiegen ebenfalls, im Rahmen von 7 (Zwiebeln und Lauch) bis 40,6 Prozent (Kohlgemüse). Saisonal bedingt günstiger wurden etwa Salatgemüse (minus 4,1 Prozent) oder Schweizer Wein (rund 5 Prozent), letzterer aufgrund von Rabattaktionen im Detailhandel.
Der grösste Teil der Inflation wurde importiert: Um 8,5 Prozent teurer wurden Produkte aus dem Ausland, allerdings inklusive Energie und Treibstoffe.
  • handel
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.

image

Neue Führungpositionen für zwei Frauen bei McDonald's Schweiz

Jae Ah Kim wird Leiterin der Kommunikation, während ihre Vorgängerin Deborah Murith zur Chief People Officer ernannt wurde.

image

Breakfast ganz neu: Tiffany verwandelt seinen berühmtesten Store

Der Flagship-Store von Tiffany & Co. an New Yorks Fifth Avenue erstrahlt nach einer umfassenden Renovation in neuem Glanz.

image

Tchibo plant grösseren Stellenabbau

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.