Inflation: Brot, Kaffee, Hotelnächte und Energie teurer
Insgesamt lagen die Konsumentenpreise im Januar um 3,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
13.02.2023Der Schweizer Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Prozent. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +3,3 Prozent.
Dies meldet das Bundesamt für Statistik. Der Anstieg um 0,6 Prozent im Vergleich zum Dezember sei auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die höheren Preise für Elektrizität und Gas. Die Preise für Hotelübernachtungen sind ebenfalls angestiegen, gleich wie jene für Brot und Kaffee.
Gesunken sind hingegen die Preise für Luftverkehr und Erdölprodukte, ebenso wie jene für Bekleidung und Schuhe; hier war einfach der Januar-Ausverkauf spürbar.
Verglichen mit dem Dezember 2020 lagen die durchschnittlichen Konsumentenpreise nun um 5 Prozent höher.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an
KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.
Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent
Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.
2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor
Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.
Swiss Retail Federation: Patrick Erny wird stellvertretender Direktor
Der Basler leitete bislang den Politik-Bereich beim Gewerbeverband seines Heimatkantons.
Die Schweizer assen 2022 weniger Käse
Der Konsum pro Person sank um 300 Gramm. Insgesamt wurden wie im Vorjahr rund 200'000 Tonnen vertilgt.
Essbares Merchandising: Der FC Bayern serviert Pizza
Liebe geht durch den Magen: Dieses Motto steht hinter den Werbepizzen des deutschen Versandbäckers Freiberger und seiner Marke Pizzatainment.