Jelmoli positioniert sich nachhaltig nachdenklich
Das Zürcher Warenhaus erlässt «12 Gebote» unter dem Titel «Konsumiere – bewusst und mit Liebe».
2.09.2022Weihnachten ist näher, als man denkt. Jedenfalls im Retail-Marketing. Da wird bereits kräftig vorgespurt, wie die neueste Jelmoli-Kampagne zeigt: Konsumieren ja, aber bitte «bewusst» und «mit Liebe», so die Botschaft.
12 Gebote, welche auch die Schaufenster am Stammhaus nahe der Zürcher Bahnhofstrasse zieren, sollen die Konsument*innen auf den rechten Weg zum Konsum führen. Von «Sei gut zu Dir und zur Umgebung» bis zu «Be a human, not just a consumer» umfassen die Botschaften das gesamte Credo zeitgeistiger Nachdenklichkeit.
Mit Aufforderungen wie «Entdecke die Zürcher*in in Dir, kaufe lokal» und «Verbinde Genuss und Ethik. Mach's für dich» positioniert sich das Warenhaus als regionale und nachhaltige Alternative zu den globalisierten Ladenketten und Konkurrenten.
Fotograf Walter Pfeiffer als «Face» der aktuellen Jelmoli-Kampagne | Bild: PD Jelmoli
Die Liste der «Kampagnen-Faces» spiegelt das Zielpublikum von Jelmoli: Von Lukas Böni, dem Mitgründer des Fleischersatz-Startups Planted, über die Inhaber des Bio-Seifenherstellers Soeder zu den Trendgastronomen Markus Stöckle, Elif Oskan und Michel Péclard und dem Fotokünstler Walter Pfeiffer. Sie stehen für jeweils einen Punkt im «Konsum-Manifest».
Jelmolis Herbstkampagne wurde zusammen mit der Agentur Neutral konzipiert. Auf deren Homepage heisst es, der Einkaufs-Guide sei mit Ironie zu geniessen und werde im Verlauf des Herbstes kontinuierlich mit Inhalten, Angeboten, Kooperationen und «Stimmen» angereichert.
Man darf gespannt sein, ob die erste Jelmoli-Kampagne nach dem Re-Branding der Marke bei den Zürcher*innen ankommen wird.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Gebrauchtes als Geschenk? Das soll salonfähig werden
Es wäre eine logische Fortsetzung des Trends zu Secondhand- und «Pre-loved»-Produkten: Das sagt Ebay Deutschland – unterstützt von einer Umfrage.
Mit RecyPac wollen Handel und Industrie Plastikrecycling in Gang bringen
Die neue Organisation will bis 2030 ein effizientes Recycling-System für Verpackungen aus Kunststoffen und Getränkekartons aufbauen.
Bericht: Shein hat Zara bereits überholt
Der chinesische Schnell-, Billig- und Digital-Modehändler dürfte dieses Jahr rund 30 Milliarden Umsatz erreichen.
Die Ansprüche an die Schokolade sind höher denn je
Barry Callebaut schaut in seinem Schoko-Trendreport aufs Jahr 2024: Dort sieht er Kunden, die so anspruchsvoll sind, dass sie voller Widersprüche sind.
Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober
Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.
Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat
Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.