KI im Online-Handel: Potential erkannt, aber nicht genutzt

Die Schweizer ECommerce-Anbieter verwenden AI-Anwendungen vor allem zum Texten. Doch die Hauptsorgen der Branche liegen sowieso anderswo.

28.09.2023
letzte Aktualisierung: 3.11.2023
image
Symboldarstellung eines Online-Händlers durch KI — Bild: Konsider, erstellt mit Midjourney.
Knapp die Hälfte der Onlineshops in der Schweiz und Österreich verbuchte letztes Jahr tiefere Umsätze – und kam damit auf einen Stand, der wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie lag. Bei der anderen Hälfte ging das Wachstum aber weiter.
Dies besagt die Onlinehändler-Befragung der ZHAW School of Management and Law. Fast neun von zehn Händlern äussern dabei die Einschätzung, dass sich die Konsumentenstimmung verschlechtert habe; zugleich verspüren zwei Drittel eine stärkere Konkurrenz im Online-Geschäft.
«Einige Händler vermuten auch eine Verschiebung von online zu offline zum stationären Handel», sagt Darius Zumstein, Studienleiter und E-Commerce-Experte an der ZHAW.
image
Die diesjährige ZHAW-Erhebung ging auch der Frage nach, wie eifrig die hiesigen Online-Shops bereits Künstliche Intelligenz einsetzen. Da zeigt sich einerseits: Verglichen mit den USA besteht in der Schweiz und Österreich ein erheblicher Aufholbedarf; aber gleich wie in den USA wird KI auch hier vor allem für Onlineshop-Texte genutzt.
Oder anders: KI ist vor allem ChatGPT. Bedeutsam ist die neue Technologie-Welt zudem für Chatbots oder automatisierte Produkt- und Angebotsempfehlungen.
  • Zum Thema: Der US-E-Commerce findet ChatGPT super – fast einhellig. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.
Gut 15 Prozent der befragten Onlinehändler ist überzeugt, dass sich dadurch ihr Auftritt weiter verbessern wird – insbesondere durch die Personalisierung von Inhalten wie von Angeboten und Bestellprozessen.
image
Als grösse Herausforderungen nennen die befragten ECommerce-Manager die kompetitiven Märkte, die steigende Komplexität, die hohen Marketing-Kosten. Reduziert haben sich dafür die Beschaffungs-Sorgen (etwa steigende Lieferkosten, lange Lieferzeiten, Nachschub-Probleme).
Auf der anderen Seite haben sich jedoch die Herausforderungen beim Personal akzentuiert – so ein weiteres Ergebnis. Die Hälfte der befragten E-Commerce-Unternehmen gibt an, dass es an Fachleuten und Expertenwissen fehlt. Dies führe unter anderem dazu, dass die Onlineshops nicht so schnell wie gewünscht technisch weiterentwickelt werden können – oder dass Akquise und Beratung der Kundschaft nur begrenzt stattfinden können.
Quelle:


  • ki
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Betrug beim Kauf auf Rechung im B2B

Die Masche ist bekannt: Private bestellen Ware – und zahlen nicht. Und Online-Händler verlangen Vorauszahlung – und liefern nicht. Nun mehren sich jedoch Klagen über Rechnungs-Betrug unter Firmen.

image

Competec-Gruppe sucht neuen Informatikchef

Marcel Rassinger macht sich selbstständig. Den Abgang nutzt Competec, um den Unternehmensbereich IT und die CIO-Rolle neu zu definieren.

image

Temu & Co drücken Schweizer Online-Handel spürbar nach unten

Dies meldet die Swiss Retail Federation. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert der Verband.

image

Entgingen Schweizer Händlern bereits über eine Milliarde Franken wegen Temu?

Die Unternehmensberatung Carpathia hat hochgerechnet, wie viel Umsatz 2023 an die chinesische Plattform abfloss. Politik und Wirtschaft verlangen Massnahmen.

image

Kellogg testet B2B-Online-Shop

Der US-Frühstücksflockenhersteller lanciert einen B2B-Online-Shop. Zielkundschaft sind kleinere Händler, Testmarkt ist Deutschland.

image

Galaxus ist nicht mehr «Deutschlands ehrlichster Onlineshop»

Trotz «veritabler Argumente» für den Claim musste das Unternehmen mit der deutschen Wettbewerbszentrale einen Vergleich aushandeln.