KOF Konjunkturbarometer zeigt trübere Aussichten

Im April sinkt der Indikator unter seinen mittelfristigen Durchschnittswert. Ein Grund ist der schwache private Konsum.

28.04.2023
image
Bild von: on Unsplash
Im April sinkt das Schweizer Konjunkturbarometer – auf 96,4 Punkte. Damit liegt der Wert etwas tiefer als im mittelfristigen Durchschnitt. Das meldet die Konjunkturfoschungsstelle der ETH Zürich (KOF). Die Schweizer Konjunktur könne momentan nicht richtig Tritt fassen.
Der Rückgang ist nicht unerheblich: Das Barometer verliert im April 2.8 Zähler. Im Vormonat stand das Barometer noch bei 99.2 Punkten (revidiert von 98.2).
Von der Abschwächung erfasst werde die Mehrzahl der Indikatorenbündel, insbesondere jene für das Verarbeitende Gewerbe, die Dienstleistungen, das Gastgewerbe und den privaten Konsum.

Nahrungsmittelindustrie eher positiv

Im Produzierenden Gewerbe (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) wirken vornehmlich die Indikatoren für die Kapazitätsauslastung, die Auftragssituation, die Produktion und die Lagerhaltung dämpfend für die Entwicklung. Dagegen deuten die Indikatoren für die Ertragsentwicklung eher eine Entspannung an.
Die Aussichten für die Hersteller von Textilien und Bekleidung sowie für den Bereich Holz-​ und Papierwaren seien ungünstiger als zuvor. Nahezu stabil blieben die Indikatorenwerte für den Bereich Nahrungs-​ und Genussmittelproduzenten.
  • konjunktur
  • inflation
  • industrie
  • handel
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Neuer Inhaber von Windeln.de lancierte einst Dirndl.com

Steffen Huber ist neuer Besitzer des Onlineshops, der 2022 konkurs ging. Der Deutsche mit Wohnsitz Schweiz ist Mitgründer von Party.de und Dirndl.com.

image

Frankreich: Intermarché übernimmt 100 Casino-Filialen

Der finanziell angeschlagene Detailhändler Casino befindet sich in einem Umschuldungsverfahren und verkauft einen Teil seiner Supermärkte.

image

Sandra Keller ist neu Head of Infant Nutrition bei Hochdorf

Die Betriebsökonomin kommt von Danone und leitet unter anderem die Verkaufsgeschäfte der Marke Bimbosan von Hochdorf.

image

Aryzta wächst weiter stark – mit der Inflation

Die Umsatzsteigerung im dritten Geschäftsquartal 2022/23 ist in erster Linie auf Steigerungen bei den Einkaufskosten zurückzuführen.

image

Retail schrumpft, Grosshandel wächst im 1. Quartal 2023

Der Bund verzeichnete ein Brutto-Inlandprodukt von 0,5 Prozent. Generell entwickelte sich die inländische Nachfrage robust.

image

Nestlé: François-Xavier Roger geht – Anna Manz wird Finanzchefin

Roger tritt «eine neue berufliche Herausforderung» ausserhalb von Nestlé an. Anna Manz kommt von der London Stock Exchange.