Konsumenten hören vermehrt auf Influencer

Laut einer Umfrage liess sich jeder zweite deutsche Internetnutzer zwischen 16 und 25 von Youtube-Influencern zum Einkauf verleiten.

5.08.2022
image
Die Verkaufsfläche von Influencern ist ihr Bildschirm | Bild von: Malte Helmhold on Unsplash
Die neueste Umfrage der deutschen PR-Agentur Faktenkontor zum Kaufverhalten in den sozialen Medien zeigt, dass rund jeder fünfte bis vierte deutsche Nutzer sich von Influencern zum Einkauf von Waren oder Dienstleistungen verleiten lassen. Dabei schneidet das Video-Format Youtube mit 24 Prozent Überzeugten am besten ab – hier stieg die Zahl um 3 Prozentpunkte gegenüber 2021.
Am stärksten wuchs die Käuferschaft bei «sonstigen» sozialen Medien, die nicht namentlich genannt werden. Es wir sich um Nutzer von TikTok, Pinterest oder Facebook handeln. Wer unter 25 ist, erliegt dem Werben der Influencern deutlich häufiger: je nach Kanal 40 bis 50 Prozent der Befragten.

Wenig Chancen bei Älteren

Befragte zwischen 26 und 40 Jahren hören am ehesten noch auf Kauftipps von Bloggern (40 Prozent). Unter über 40-Jährigen hingegen lässt sich nur jeder zehnte von Influencern zu Käufen überzeugen.
Roland Heintze, Social-Media-Experte und Geschäftsführender Gesellschafter des Faktenkontors, kommentiert: «Für die Ansprache von Konsumenten jenseits der 40 sind Kooperationen mit Influencern weiterhin kaum erfolgversprechend.»
So kam die Umfrage des «Social Media Atlas» zustande
Für den aktuellen Social-Media-Atlas (Hamburg, Mai 2022) wurden 3.500 nach Alter, Geschlecht und Bundesland repräsentative Internetnutzer ab 16 Jahren in Form eines Online-Panels zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Die Umfrage wurde im Dezember 2021 und Januar 2022 durchgeführt.

  • e-commerce
  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

E-Commerce: Wo Online-Shopper heute die Suche starten

Sehr viele Kunden steigen direkt bei Anbietern wie Digitec oder Zalando ein. Und sehr wenige beginnen den Online-Einkauf auf den Sozialen Medien.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.