Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf

Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.

2.02.2023
image
Bild: Timon Studler on Unsplash von: on Unsplash
Die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz sind etwas optimistischer als noch vor einigen Monaten. Dies besagt der entsprechende Index des Wirtschafts-Staatssekretariats Seco. Für das Barometer – das alle drei Monate erarbeitet wird – befragen die Statistiker des Bundes jeweils gut 3'300 repräsentativ ausgewählte Personen.
Bei zwei Aspekten gaben die Menschen deutlich positivere Einschätzungen ab: Nämlich erstens zur allgemeinen Wirtschaftsentwicklung. Und zweitens zur erwarteten finanziellen Lage. Bei den Fragen zu den geplanten grösseren Anschaffungen und zur eigenen beziehungsweise aktuellen finanziellen Lage waren die Werte im Januar etwa gleich wie bei der letzten Erhebung im Oktober. Das heisst: Sie waren gleich trübe.
image
Entwicklung des Konsumentenstimmungs-Indizes in den letzten 10 Jahren  |  Quelle und Grafic: Seco.
Die gute Nachricht: Die Zahlen haben etwas von einer Trendwende. In den vier vorherigen Quartalen – seit Anfang 2022 – hatte sich das Stimmungsbarometer jedesmal verschlechtert. Die nicht ganz so gute Nachricht: Die amtlich gemessene Konsumentenstimmung ist immer noch sehr gedämpft.
Oder wie das Seco den aktuellen Stimmungsindex kommentiert: «Den langjährigen Mittelwert (−6 Punkte) unterschreitet er aber weiterhin deutlich.»
  • konjunktur
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.