Konsumgüter-Industrie: Das bringt AI in den nächsten 5 Jahren

Ein Künstliche-Intelligenz-System erklärt uns, was die Künstliche Intelligenz im Konsumgüter- und FMCG-Bereich verändern wird.

9.03.2023
image
Wir haben das AI-System Dall-E gebeten, Symbolbilder für die Food- und FMCG-Branche der Zukunft zu erstellen.
Wir haben wieder mal den Experten gefragt. Konkret erkundigten wir uns beim AI-System ChatGPT, was AI in den nächsten fünf Jahren bewirken wird. Die Frage lautete: Was sind die fünf wichtigsten «Use Cases» für Artificial Intelligence in der Konsumgüter- und FMCG-Industrie in den nächsten fünf Jahren?
Die Antwort kam rasch: «Die Konsumgüter- und FMCG-Industrie kann auf zahlreiche Arten von AI profitieren», erklärte uns ChatGPT – die Vorteile reichtenvon der Optimierung der Lieferketten bis zur Verbesserung des Kundenengagements.
Und weiter: Hier sind fünf wichtige Anwendungen für AI in der Konsumgüter- und FMCG-Branche.
1. Nachfrage-Prognosen: Präzise Voraussagen der Nachfrage sind für die Konsumgüter-Industrie essenziell, um Über- oder Unterproduktion zu vermeiden und die Lagerbestände zu optimieren. AI kann helfen, diese Nachfrage akkurat zu bestimmen, indem sie Daten aus diversen Quellen auswertet, zum Beispiel die Entwicklung der Umsätze, das Konsumentenverhalten, Wetterprognosen und Werbemassnahmen.
2. Lieferketten-Optimierung: AI hilft den Unternehmen, ihre Supply-Chain-Massnahmen zu verbessern, indem es potenzielle Unterbrüche voraussagt, Flaschenhälse erkennt und Liefer-Routen optimiert. Dies hilft, Kosten zu sparen, die Effizienz zu steigern und die Produkte rascher auszuliefern.
3. Qualitätskontrolle: AI-gestützte Bilderkennung und lernende Algorithmen können den Unternehmen helfen, Fehler und Anomalien in Produktionslinien zu erkennen. Indem sie Bilder von Produkten analysiert, kann Künstliche Intelligenz Beschädigungen, Verfärbungen und Verunreinigungen erkennen. Dies wiederum erlaubt es den Unternehmen, die Probleme rasch anzugehen und Qualitätsstandards einzuhalten.
4. Marketing und Werbung. Indem sie Kundendaten analysiert und darin Muster und Vorlieben erkennt, kann AI dazu beitragen, dass eine Firma ihre Vermarktungs- und Werbeziele effizienter verfolgt. Die Unternehmen können damit personalisierte und relevante Kampagnen gestalten, die beim Zielpublikum etwas auslösen – was wiederum zu stärkerer Kundenbindung und zu mehr Verkäufen führt.
5. Kundenbindung. AI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten werden den Unternehmen helfen, die Beziehung zu den Kunden zu pflegen, Fragen zu beantworten und Probleme in Echtzeit zu lösen. Indem sie 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche zur Verfügung stehen, können die Firmen damit die Kundenerfahrung verbessern und die Markenloyalität steigern.
Alles in allem bietet die AI-Technologie entscheidende Vorteile für die Konsumgüter- und FMCG-Hersteller: von besseren Abläufen bis hin zu Aufwertungen bei der Kundenbindung.
Und da sich die Künstliche Intelligenz stetig entwickelt, können wir erwarten, dass wir bald weitere innovative Use Cases für diese Branche sehen werden.
  • Mehr: Künstliche Intelligenz im Retail: Die nächsten 5 Jahre.


  • industrie
  • non-food
  • f&e
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen

Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.

image

Wegen Teuerung: 4 von 5 Deutsche haben ihr Einkaufsverhalten bereits geändert

Seltener einkaufen, weniger Bio, weniger Markenprodukte – das sind typische Reaktionen. Dies zeigt eine Konsumenten-Umfrage der Migros-Tochter Tegut.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Unilever baut Fabrik in der Ukraine

Der britische Konzern will für den lokalen Markt Shampoos und Duschgel herstellen und 100 Arbeitsplätze schaffen.

image

Garden Gourmet: Nestlé UK zieht Top-Vegan-Marke zurück

Auch zwei weitere Nestlé-Brands werden in Grossbritannien und Irland nicht länger verkauft.