Künstliche Intelligenz im Retail: Die nächsten 5 Jahre
Wir haben ein AI-System gefragt, was die AI im Detailhandel verändern wird. Das hat es geantwortet.
3.03.2023Fragen Sie doch den Experten! Nach diesem Motto haben wir beim AI-System ChatGPT erkundigt, wie die Entwicklung im Einzelhandel ist: Wo werden Sie in den nächsten fünf Jahren was bewirken?
Die Antwort tröpfelte nach etwa einer halben Minute herein: «Artificial Intelligence (AI) hat das Potential, den Einzelhandel auf vielerlei Art zu wandeln, von Verbesserungen beim Management von Lieferketten bis zur Bereicherung der Kundenerlebnisse», erklärte ChatGPT uns. Und dann:
«Hier sind fünf Use Cases, die in den nächsten Jahren wahrscheinlich wichtiger werden:
1. Personalisierung. Empfehlungsprogramme können dank AI die Kundendaten so analysieren, dass sie bessere persönliche Vorschläge abgeben. Dies steigert die Chancen, dass die Kunden einen Kauf tätigen. Je mehr sich die AI entwickelt, desto präziser können die Empfehlungen dann angepasst werden – etwa entsprechend dem Wohnort der Kunden, ihrem Einkaufsverkaufen und ihren Aktivitäten in den Sozialen Medien.
2. Lagermanagement. Die AI wird den Händlern helfen, ihr Bestandsmanagement zu optimieren. Denn sie kann die Nachfrage nach der Ware besser prognostizieren. Dies wiederum hilft, sowohl Unter- als auch Überbestände zu vermeiden. So dass die Händler am Ende Kosten sparen und die Kunden sicherer mit den Produkten versorgt werden, die sie wirklich wünschen.
3. Betrugsbekämpfung. Die Künstliche Intelligenz wird helfen, vielerlei Arten von Betrug aufzudecken – ob bei Kreditkarten-Transaktionen oder im Online-Verkauf. AI-gestützte Systeme können Muster und Anomalien erkennen, welche betrügerisches Verhalten anzeigen, und zwar in Echtzeit. Damit werden sie es unterbinden, dass die entsprechenden Transaktionen durchgezogen werden können.
4. Kundendienst. Chatbots und virtuelle Assistenten, die von AI unterstützt werden, können die Kunden rasch und effizient bedienen – an 24 Stunden und 7 Tagen. Je besser die Künstliche Intelligenz wird, desto besser werden auch diese Asssistenzsysteme, so dass die Kunden am Ende eine persönlichere Beratung erhalten und auch komplexere Fragen stellen können.
5. Visuelle Suche. AI-gestützte Suchtechnologien werden den Kunden helfen, Artikel auf der Grundlage von Bildern zu finden – nicht nur per Text. Diese Technologie hilft dem Handel, das Kundenerlebnis zu verbessern, und die Kunden finden Produkte, die ähnlich aussehen wie andere Artikel, auch wenn sie den Namen des Produkts nicht kennen.
Insgesamt sind das nur einige wenige Beispiele dafür, wie AI dem Handel bei den Abläufen und bei der Kundenbedienung helfen kann.
Je mehr sich das entwickelt, desto innovativere Anwendungen werden in der Einzelhandels-Branche auftauchen.»
—
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen
Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.
Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen
Self-Checkout auch am Kiosk ++ Plauderkassen bleiben ++ Lidl muss in den Abstimmungskampf ++ Coop in der Partymeile? ++ Landis erste Schnelllade-Station …
H&M erzielte in der Schweiz einen Rekordumsatz
Obwohl die Schweden inzwischen weniger Filialen führen und weniger Personal beschäftigen, wurden die Vor-Corona-Zahlen übertroffen.
Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche
Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.
Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop
Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.
«Alexa, geh Brötchen holen»: Jetzt in den USA möglich
Das neueste Feature der Sprachsoftware von Amazon lässt auf Ansage Backwaren nach Hause liefern.