Smart Checkout: Jetzt steht die Artificial Intelligence an der Kasse
Eine Supermarkt-Kette zündet die nächste Stufe der Kassentechnologie: Barcodes und Scanning werden überflüssig.
1.03.2023Der belgische Detailhandelskonzern Colruyt geht auf dem Weg des «Smart Checkout» bereits den nächsten Schritt: Nun macht Künstliche Intelligenz die Kasse. Der Konzern testet eine Anlage, bei dem einige LED-Lampen und eine Kamera von oben die Waren ins Visier nehmen. Damit erkennt das geschulte (und zugleich lernende) System, welches Produkt es vor sich hat. Ein Barcode muss nicht mehr gescannt werden.
Konkret heisst dies: Das Kassenpersonal nimmt die Produkte aus dem Einkaufswagen, schön sichtbar für das Gerät oben – und legt sie in einen Wagen nebendran (beziehungsweise in die Einkaufstaschen dort). Und schon ist der Artikel gebucht.
20 Prozent schneller und ergonomischer
Das ist vielleicht nur ein kleiner Fortschritt bei jedem einzelnen Produkt – aber insgesamt erhöht die Methode die Effizienz offenbar stark. Laut Berechnungen von Colruyt verschnellern die intelligenten Kameras den Bezahl-Prozess um einen Fünftel.
Vor allem können die Angestellten quasi zweihändig beim Einpacken helfen. Und obendrein sei die Sache für das Kassenpersonal auch ergonomisch angenehmer, meldet Colruyt.
Das System wurde hausintern entwickelt, schien in Laborversuchen zu funktionieren und wird nun in einer einzelnen Filiale in der flämischen Stadt Halle dem Realitätstest unterzogen. Zehn Kassen werden dort mit der Anlage ausgerüstet.
Da guckst du, was die Kunden kaufen | PD Colruyt.
Colruyt ist ein Konzern mit knapp 10 Milliarden Euro Umsatz und rund 30'000 Angestellten; und er beschäftigt dabei auch eine «Smart Technics»-Abteilung, die recht frisch mit solchen Entwicklungen experimentiert. In einem anderen Pilotprojekt prüft sie zum Beispiel, wie man das Auffüllen der Regale beschleunigen kann, indem die digitalen ESL-Preisschilder im richtigen Augenblick aufleuchten.
Und in einem weiteren Test lässt Colruyt seine Waren durch unbemannte Gefährtlein ausliefern (gut, das machen viele andere inzwischen auch).
Noch ist das AI-Checkout-System bloss ein Hilfsmittel: Die Kamera über der Kasse erkennt bis zu 85 Prozent der Waren, also nicht alle. Gemüse und Früchte müssen weiterhin gewogen werden, hier stösst die Methode an ihre Grenzen. Aber die Geräte können sogar unterscheiden und die richtige Wahl treffen, wenn ein Produkt mehrere Barcodes hat (etwa auf einer Mehrfachpackung).
Home Delivery! Wollen Sie stets auf dem Laufenden sein über Detailhandel, E-Commerce, Konsumgüter-Industrie? Ganz einfach: Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz
Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste
Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.
Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent
Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.
DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum
Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.