Decathlon verzichtet in Spanien auf herkömmliche Kassen
Mit dem Konzept eines «mobilen POS» bezahlt man per Handy oder an unbedienten Terminals. Für den Sporthändler bringt die Technik zusätzliche Vorteile.
12.01.2023In den 187 spanischen Filialen des Sportartikelhändlers Decathlon kann man nur noch an unbedienten Terminals und über sein Smartphone oder die Smartwatch direkt beim Verkaufspersonal bezahlen.
«Unser Ziel war es, effizienter zu werden und eine kundenorientierte Lösung zu erreichen», sagt die Leiterin der IT-Beschaffung bei Decathlon Spanien, Paloma Manzano, gegenüber dem Branchenmedium «Republik Retail».
Das System des «mobilen Point of sale» (mPOS) ist seit Jahren ein wichtiges Thema unter Detailhandelsexperten. Decathlon startete bereits 2018 erstes Versuche in einem Testgeschäft in San Francisco. Im Heimatland von des Sportartikel-Riesen, Frankreich, gibt es in einigen Filialen heute ebenfalls die Möglichkeit, on the go auf der Verkaufsfläche zu bezahlen.
Retouren per Handy erledigen
Im spanischen Modell können nun weitere Dienstleistungen zwischen den mobilen Geräten der Verkäufer und jenen der Kunden ausgetauscht werden.
So können die Kunden die Rückgabe eines Artikels oder ein Tax-free-Formular selbständig verwalten. Weitere Funktionen sollen folgen.
Das gesamte Kassensystem und dessen Funktionen werden neu zentral gesteuert – statt von den einzelnen Kassen aus. Das ermöglicht es dem Unternehmen auch, bei Events und Veranstaltungen ausserhalb der Verkaufsstandorte – etwa an Sportanlässen – via Handynetz auf das System zurückzugreifen und mit Kunden vor Ort abzurechnen; dies vorerst im Testbetrieb.
Erklärvideo der neuen mPOS-Technik | Quelle: Youtube / Decathlon
Für das Unternehmen hat die neue mPOS-Technik einen weiteren wichtigen Vorteil: Angestellte, die bisher an die Kassen gebunden waren, können viel stärker für Beratung, Verkauf und Logistik eingesetzt werden.
Und für die Kundschaft ergibt sich eine schnellere Abwicklung des Bezahlvorgangs, der entweder per Self-Checkout am Display oder bei jedem der Verkaufsberater in der Filiale vorgenommen werden kann.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober
Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.
Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat
Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.
Calida tritt Lingerie-Marke ab
Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.
Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden
Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.
Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten
Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.
Tchibo setzt auf Kaffee-Abonnemente
Der deutsche Traditionskonzern baut sein Subscription-Angebot deutlich aus.