Self-Checkout: Einstiegsdroge in den Ladendiebstahl

Je mehr Inflation, desto mehr Ladendiebstähle: Neue Daten aus England bestätigen dies. Vor allem: Die neuen Täter finden sich an gewissen Kassen.

14.12.2022
image
Bild: iMin Technology on Unsplash von: on Unsplash
Daten aus Grossbritannien zeigen, wie die hohe Inflation die Ladendiebstähle anheizt. Konkret stieg die Zahl der polizeilich angezeigten Fälle in diesem Jahr bislang um 16 Prozent; sie erreichte damit den höchsten Stand seit 45 Jahren.
Auf der anderen Seite ist Grossbritannien in Europa speziell stark betroffen von steigenden Lebenshaltungskosten: Die Lebensmittel verteuerten sich dieses Jahr um gut 16,5 Prozent (Stand November).
Oder anders: Die Inflationsrate ist ebenfalls auf dem höchsten Stand seit 45 Jahren.

Es geht nicht um Nervenkitzel

«Es besteht kaum ein Zweifel, dass die Lebenshaltungskosten-Krise die Menschen dazu treibt, Dinge zu tun, an die sie vorher nie gedacht hätten», erklärt ein Konsumenten-Vertreter im «Telegraph» die neuen Zahlen.
«Dieser Anstieg der Diebstähle wird nicht angetrieben von Leuten, die einen ‚Nervenkitzel‘ suchen, auch nicht durch eine Zunahme von Kleptomanen. Sondern da sind Menschen, die darum kämpfen, über die Runden zu kommen.»

Mensch gegen Maschine

Vierzig Prozent der gemeldeten Fälle entfallen auf die beiden grössten Detailhändler im Land, nämlich Tesco (knapp 27 Prozent Marktanteil im Lebensmittelhandel) und Sainsbury (knapp 15 Prozent).
Ein interessantes Detail dabei: Die Self-Checkout-Kassen bilden wohl wirklich so eine Art Einstiegsdroge. In neun von zehn angezeigten Fällen standen die erwischten Täter bei einer Selbstbedienungs-Kasse. Und laut Angaben der Sicherheits-Software-Firma Scanwatch fand sich gerade dort die höhere Zahl von Zufalls- und Anfänger-Ladendieben ohne kriminelle Vergangenheit. —
«Hier spielt ein wichtiger psychologischer Faktor hinein», sagt Saulius Kaukenas, der CEO von Scanwatch: «Es ist ein gewisses Stigma, einen menschlichen Kassierer auszutricksen, während es eher eine Challenge ist, einmal eine Maschine zu übertölpeln – insbesondere für Ersttäter.»
Die Inflation in Grossbritannien wirkt sich denn auch darin aus, dass die Zahl der falsch-gescannten Waren bei den Self-Checkout-Anlagen in diesem Jahr gestiegen ist.

  • food
  • handel
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Wer mag Mehlwurm-Protein? Katzen und Hunde.

Insekten als Nahrungsquelle sind schwer zu vermarkten. Nun setzt mit Ÿnsect einer der Big Player im Markt auf Tiere als Endkonsumenten.

image

«Fashion Pact»: Ist die Luft schon raus?

Der grossmundig angekündigte Umweltbund der Modehersteller verliert Mitglieder und wird wegen fehlender Aktivität kritisiert.

image

Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale

Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Sub ein.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …

image

Dufry lanciert «Haute Parfumerie»-Shopkonzept in Zürich

Der Schweizer Reiseretailer eröffnet am Zürcher Flughafen eine erste Filiale seines neuen Spezialparfümerie-Formats.

image

Jungfrau Bräu: Erstmals mehr als 1 Million Franken Umsatz

Die Kleinbrauerei aus dem Berner Oberland hat sich vom Covid-Rückschlag erholt, hat neu investiert – und will nun solide weiterwachsen.