Self-Checkout: Einstiegsdroge in den Ladendiebstahl
Je mehr Inflation, desto mehr Ladendiebstähle: Neue Daten aus England bestätigen dies. Vor allem: Die neuen Täter finden sich an gewissen Kassen.
14.12.2022Daten aus Grossbritannien zeigen, wie die hohe Inflation die Ladendiebstähle anheizt. Konkret stieg die Zahl der polizeilich angezeigten Fälle in diesem Jahr bislang um 16 Prozent; sie erreichte damit den höchsten Stand seit 45 Jahren.
Auf der anderen Seite ist Grossbritannien in Europa speziell stark betroffen von steigenden Lebenshaltungskosten: Die Lebensmittel verteuerten sich dieses Jahr um gut 16,5 Prozent (Stand November).
Oder anders: Die Inflationsrate ist ebenfalls auf dem höchsten Stand seit 45 Jahren.
Es geht nicht um Nervenkitzel
«Es besteht kaum ein Zweifel, dass die Lebenshaltungskosten-Krise die Menschen dazu treibt, Dinge zu tun, an die sie vorher nie gedacht hätten», erklärt ein Konsumenten-Vertreter im «Telegraph» die neuen Zahlen.
«Dieser Anstieg der Diebstähle wird nicht angetrieben von Leuten, die einen ‚Nervenkitzel‘ suchen, auch nicht durch eine Zunahme von Kleptomanen. Sondern da sind Menschen, die darum kämpfen, über die Runden zu kommen.»
Mensch gegen Maschine
Vierzig Prozent der gemeldeten Fälle entfallen auf die beiden grössten Detailhändler im Land, nämlich Tesco (knapp 27 Prozent Marktanteil im Lebensmittelhandel) und Sainsbury (knapp 15 Prozent).
Ein interessantes Detail dabei: Die Self-Checkout-Kassen bilden wohl wirklich so eine Art Einstiegsdroge. In neun von zehn angezeigten Fällen standen die erwischten Täter bei einer Selbstbedienungs-Kasse. Und laut Angaben der Sicherheits-Software-Firma Scanwatch fand sich gerade dort die höhere Zahl von Zufalls- und Anfänger-Ladendieben ohne kriminelle Vergangenheit.
—
«Hier spielt ein wichtiger psychologischer Faktor hinein», sagt Saulius Kaukenas, der CEO von Scanwatch: «Es ist ein gewisses Stigma, einen menschlichen Kassierer auszutricksen, während es eher eine Challenge ist, einmal eine Maschine zu übertölpeln – insbesondere für Ersttäter.»
Die Inflation in Grossbritannien wirkt sich denn auch darin aus, dass die Zahl der falsch-gescannten Waren bei den Self-Checkout-Anlagen in diesem Jahr gestiegen ist.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Media Markt Schweiz sucht Head of Commercial
Sarah Fuchs, die Leiterin des Category Management, hat das Unternehmen verlassen.
Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter
Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf
Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.
Musik Hug verlässt Zürcher Stammhaus am Limmatquai
Das über 200 Jahre alte Unternehmen sucht per 2025 nach einem günstigeren Standort.
Mario Irminger wird vom Denner- zum Migros-Chef
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) hat heute Denner-CEO Mario Irminger zum Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen als Präsident der Generaldirektion ernannt.
Rüedu vermarktet gezielt Überschüsse von Produzenten
Der Direkthändler will mit solchen «Produzentenangeboten» Food Waste verringern. Die Lieferanten können so Planungsfehler ausgleichen.