Deutschland: In den Läden wird zwar weniger geklaut, aber…

… die etwas tieferen Zahlen zeigen höchstens, dass Millionen Fälle unentdeckt bleiben. Hier die Liste der beliebtesten Klau-Objekte.

22.06.2022
image
Symbolbild von: Jana Shnipelson on Unsplash
Die Inventurdifferenzen im deutschen Detailhandel sind im vergangenen Jahr ganz leicht zurückgegangen: Der Verlust-Wert lag bei 4,1 Milliarden Euro nach 4,2 Milliarden im Jahr 2020.
Dies zeigt eine Erhebung des Forschungsinstituts EHI. Die Inventurdifferenzen setzen sich nach Expertenschätzungen dabei zusammen aus:
  • Diebstahl durch die Kundschaft: 2,1 Milliarden Euro;
  • Diebstahl durch Mitarbeitende: 810 Millionen Euro;
  • Diebstahl durch Servicekräfte und Liefernde: 320 Millionen Euro;
  • organisatorische Mängel: 870 Millionen Euro.

Inventurdifferenzen nach Branchen

Lebensmittel
1'600 Millionen Euro
Baumärkte
350 Millionen Euro
Bekleidung
300 Millionen Euro
Drogeriemärkte
260 Millionen Euro
Möbel
120 Millionen Euro
Übrige Branchen
1'470 Millionen Euro
Total
4'100 Millionen Euro

Quelle: EHI-Studie Inventurdifferenzen 2021
Laut den EHI-Daten war also auch der Ladendiebstahl leicht rückläufig – allerdings bei weitem nicht so stark, wie es die polizeiliche Kriminalstatistik suggeriert. Denn im Corona-Jahr 2021 wurden um knapp 16 Prozent weniger Ladendiebstähle angezeigt wurden, was doch ein deutlicher Rückgang war. Oder in Zahlen: Die Behörden mussten sich 2021 mit 257'000 Klau-Fällen abgeben nach 304'000 im Vorjahr.
Nur: In den Inventurdifferenzen aus der EHI-Studie wird kein derart starker Rückgang greifbar.

Weniger Geld für Detektive

Dies wiederum zeigt, dass «die polizeilich erfassten Ladendiebstähle nur die Spitze des Eisbergs darstellen und die Mehrheit aller Delikte nicht bei der Tatausführung erkannt und dementsprechend nicht angezeigt wird», so Frank Horst, der Autor der Studie. «Der drastische Rückgang der Ladendiebstahlsanzeigen ist nur mit den reduzierten Ausgaben für Detekteien zu erklären, denn sie bringen normalerweise die meisten Fälle zur Anzeige.»
Rund 40 Prozent der Fälle entfallen auf die fünf Warengruppen Kosmetik, Tabakwaren, Markenbekleidung und Markenschuhe, Elektroartikel sowie alkoholische Getränke.
image

An der EHI-Untersuchung beteiligten sich 77 Unternehmen beziehungsweise Vertriebsschienen mit über 20'000 Verkaufsstellen, die einen Gesamtumsatz von rund 95 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die durchschnittliche Verkaufsfläche der beteiligten Geschäfte beträgt 1'270 Quadratmeter.

  • handel
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.