Rewe bremst Ladendiebe aus – mit dem Wägeli
Ladendiebe aufgepasst: Wer bei Rewe in Niedersachen einen Einkaufswagen mit geklauter Ware ins Freie schiebt, wird elektronisch gestoppt.
7.07.2022Es ist schon wieder passiert: In Rewe-Filialen im saarländischen Weiskirchen versuchte ein Diebespaar zweimal in den letzten zwei Wochen einen mit Lebensmitteln im Wert von 300 Euro beladenen Einkaufswagen an den Kassen vorbeizuschleusen.
Solch dreisten Übeltätern schiebt der Rewe-Partner Riethmüller in Niedersachen nun einen Riegel. In zwei Filialen werden Einkaufswagen eingesetzt, deren Räder blockieren, wenn sie mit unbezahlten Artikeln ins Freie geschoben werden.
Der Versuch habe die Ladendiebstähle im letzten Jahr markant verringert. Geschäftsführer und Mitinhaber André Riethmüller kommentiert im Fachmedium «Stores + Shops»: «Vierstellige Fehlbeträge im Monat durch Langfinger sind einfach zu viel. Das lässt auf grosse Mengen pro Raub schliessen.»
Kein Paradies für Diebe: Filiale von Rewe-Riethmüller in Niedersachsen. | Bild: PD/Rewe--Riethmüller
Riethmüller setzt eine technische Lösung der schwäbischen Firma Gatekeeper Systems ein, bei der mit Tönen und Lichtsignalen gewarnt wird, wenn ein Kunde den Wagen ohne zu bezahlen an der Kasse vorbei schiebt. Danach blockieren die Wägeli-Räder automatisch, sobald Induktionsschleifen in den Böden passiert werden.
Wird an der Kasse bezahlt, stellt das System den Wagen auf «frei», so dass dieser die Induktionsstreifen passieren und zum Auto geschoben werden kann.
Riethmüller präzisiert, dass die Technik diskret funktioniere und vor allem präventiv wirke. Insgesamt sei die Zahl der Raubzüge um die Hälfte gesunken, was einem fünfstelligen Euro-Betrag entspreche.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft
Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.
Auch bei Volg gabs 2022 eine kleine Umsatzdelle
Zugleich erhöhte die Detailhandels-Tochter von Fenaco die Zahl ihrer Standorte leicht.
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.
Die nächste Manor-Spekulation: Jérôme Gilg zu Migros
Oder wie lässt sich der überraschende und rasche CEO-Wechsel an der Spitze der Warenhauskette Manor sonst erklären?
Test in Belgien: Der Einkauf wird unbemannt geliefert
Der Detailhändler Colruyt fährt erstmals mit einem unbemannten Fahrzeug Lebensmittel aus.
Überraschende Rochade bei Manor: Roland Armbruster wird CEO
Er löst Jérôme Gilg ab, der nach 20 Jahren bei Maus Frères – davon vier Jahre als CEO von Manor – die Führung abgibt.