Konsumstimmung auf historischem Tief

Die Bevölkerung lässt sich auch in der Schweiz von den trüben Wirtschaftsnews anstecken. Insbesondere die Teuerung macht Sorgen. Dies zeigt die neue Seco-Umfrage zur Konsumstimmung.

1.11.2022
image
Darstellung der Konsumentenstimmung von 2012 bis 2022   |   Grafik: admin.ch, Seco.
In Europa erscheint die Schweiz ja als Insel der Seligen: Die Inflation ist relativ tief – und die Beschäftigungsaussichten sind weiterhin hervorragend. Dennoch stecken die Rezessions-, Inflations- und Zinsängste offenbar auch hier das Klima.
Jedenfalls liegt die Konsumentenstimmung laut der neuesten Erhebung des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) so tief wie noch nie seit Beginn der Erhebungen vor 50 Jahren. Mit minus 47 Punkten ist der Wert gegenüber der letzten Erhebung vom Juli erneut gesunken.
Zum Vergleich: Im Sommer 2021 betrug sie plus 10 – damals sorgte eine gewisse Nach-Covid-Befreiung für Zuversicht. Und noch Anfang Jahr lag der Indikator im positiven Bereich. Seither ist er kontinuierlich auf einer steilen Talfahrt.
Die Beurteilung der eigenen finanziellen Lage der Befragten sinkt mit beinahe minus 50 auf einen neuen historischen Tiefststand. Hier wirkt wohl die Inflation als Stimmungs-Dämpferin.
Auch die Neigung zu grossen Anschaffungen verharrt mit fast minus 45 auf deutlich unterdurchschnittlichem Niveau, so das Seco. Das sind schlechte Prognosen für Teile des Handels, die in der Vorweihnachtszeit traditionell bis zu einem Drittel der Jahresumsätze erzielen.
Praktisch unverändert gut wird die Sicherheit der Arbeitsplätze (−26 Punkte) bewertet. Die Erwartungen für die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen hätten sich gegenüber Juli zwar etwas eingetrübt, der entsprechende Teilindex (39 Punkte) liege aber noch deutlich unter dem langjährigen Mittel.
  • inflation
  • handel
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.