Mehr und mehr Zweifel an Plantbased-Branche

In einem Bericht beschreibt die holländische Rabobank die Sorge von Fachleuten, dass pflanzenbasierte Ernährung überbewertet werde.

6.02.2023
image
Pflanzenbasierte Würstchen von Beyond Meat | Bild: PD Beyond Meat
Ein Bericht des Food-Analysten Nick Fereday von der Rabobank streut Zweifel an der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Plantbased-Branche. Wie das Branchenportal «Food Navigator» berichtet, bezweifelten viele Experten gegenüber Fereday, ob dieser Zweig der Nahrungsmittelindustrie den eigenen Ansprüchen gerecht werden könne.
Die von der holländischen Grossbank befragten Wirtschafts-Fachleute sehen vor allem drei kritische Themen:
1. Die Produkte sind zu teuer: Die neue wirtschaftliche Realität mit hoher Inflation und Wirtschaftssorgen liessen pflanzenbasierte Ware im Vergleich zu herkömmlicher als zu teuer erscheinen. Die Hersteller müssten sparsamer produzieren und günstigere Angebote machen.
2. Der Geschmack gefällt oft nicht: Die neuen Produkte seien häufig zu schlecht konzipiert und zu schnell auf den Markt geworfen worden. Die Konsumenten richten ihre Käufe aber immer zuerst am guten Geschmack der Lebensmittel aus.
3. Es steckt zu viel drin: Die Zutatenlisten und die hoch industrialisierte Herstellungsweise mache die pflanzenbasierten Artikel verdächtig. «Was ist aus der Einfachheit des Veggie-Burgers geworden?», so das Zitat eines der befragten Experten.

Habt Ihr eine Mission?

Fereday schliesst aus seiner Befragung, dass 2023 für die Branche entscheidend sein wird. In diesem Jahr werde sich entscheiden, ob die Industrie die Kritiken hört und entsprechend reagiert. Ein Problem sieht sein Bericht in der Tatsache, dass neben Produkten beiläufig meist auch eine «Mission» verkauft wird. Plantbased soll einen Beitrag dazu leisten, die Welt zu retten.
Solche Ansprüche seien aber überhöht, wie auch die Bewertungen der Unternehmen in diesem Bereich häufig aufgeblasen gewesen seien. Die ersten Entlassungswellen etwa bei Beyond Meat oder dem Hafermilch-Hersteller Oatly haben gezeigt, dass eine Korrektur von Nöten ist. Einige von Feredays Antwortgeber jedenfalls sind überzeugt, dass Plantbased weiterhin eine Chance habe und die Welt solche Produkte benötige.
Mehr zum Thema

  • industrie
  • esg
  • food
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Jetzt gibts Cosmos: Winterthurer Brauerei schlägt dem Doppelleu den Chopfab

Nach zehn Jahren gibt sich der grösste Craft-Bier-Hersteller der Schweiz auch einen neuen Namen: Er heisst nun Chopfab Boxer.

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.

image

Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen

12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.

image

Wegen Teuerung: 4 von 5 Deutsche haben ihr Einkaufsverhalten bereits geändert

Seltener einkaufen, weniger Bio, weniger Markenprodukte – das sind typische Reaktionen. Dies zeigt eine Konsumenten-Umfrage der Migros-Tochter Tegut.

image

Nomoq plant neues Werk in England

Soeben wurde der Schweizer Getränkebüchsen-Printer übernommen. Jetzt setzt er zum nächsten Expansions-Schritt an.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.