Mehr und mehr Zweifel an Plantbased-Branche

In einem Bericht beschreibt die holländische Rabobank die Sorge von Fachleuten, dass pflanzenbasierte Ernährung überbewertet werde.

6.02.2023
image
Pflanzenbasierte Würstchen von Beyond Meat | Bild: PD Beyond Meat
Ein Bericht des Food-Analysten Nick Fereday von der Rabobank streut Zweifel an der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Plantbased-Branche. Wie das Branchenportal «Food Navigator» berichtet, bezweifelten viele Experten gegenüber Fereday, ob dieser Zweig der Nahrungsmittelindustrie den eigenen Ansprüchen gerecht werden könne.
Die von der holländischen Grossbank befragten Wirtschafts-Fachleute sehen vor allem drei kritische Themen:
1. Die Produkte sind zu teuer: Die neue wirtschaftliche Realität mit hoher Inflation und Wirtschaftssorgen liessen pflanzenbasierte Ware im Vergleich zu herkömmlicher als zu teuer erscheinen. Die Hersteller müssten sparsamer produzieren und günstigere Angebote machen.
2. Der Geschmack gefällt oft nicht: Die neuen Produkte seien häufig zu schlecht konzipiert und zu schnell auf den Markt geworfen worden. Die Konsumenten richten ihre Käufe aber immer zuerst am guten Geschmack der Lebensmittel aus.
3. Es steckt zu viel drin: Die Zutatenlisten und die hoch industrialisierte Herstellungsweise mache die pflanzenbasierten Artikel verdächtig. «Was ist aus der Einfachheit des Veggie-Burgers geworden?», so das Zitat eines der befragten Experten.

Habt Ihr eine Mission?

Fereday schliesst aus seiner Befragung, dass 2023 für die Branche entscheidend sein wird. In diesem Jahr werde sich entscheiden, ob die Industrie die Kritiken hört und entsprechend reagiert. Ein Problem sieht sein Bericht in der Tatsache, dass neben Produkten beiläufig meist auch eine «Mission» verkauft wird. Plantbased soll einen Beitrag dazu leisten, die Welt zu retten.
Solche Ansprüche seien aber überhöht, wie auch die Bewertungen der Unternehmen in diesem Bereich häufig aufgeblasen gewesen seien. Die ersten Entlassungswellen etwa bei Beyond Meat oder dem Hafermilch-Hersteller Oatly haben gezeigt, dass eine Korrektur von Nöten ist. Einige von Feredays Antwortgeber jedenfalls sind überzeugt, dass Plantbased weiterhin eine Chance habe und die Welt solche Produkte benötige.
Mehr zum Thema

  • industrie
  • esg
  • food
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.