Standortprobleme: Landi muss Deutschland-Start verschieben

Der überhitzte Immobilienmarkt macht der Fenaco-Tochter einen Strich durch die Rechnung.

30.05.2022
image
Noch nichts für Deutschland: Belieferung eines Landi-Ladens   |   Bild: PD Fenaco
Der Name war schon gewählt, das Logo entworfen: «Ladenwelt». Unter dieser Marke wollten die Fenaco-Tochter Landi und die Genossenschaft ZG Raiffeisen aus Karlsruhe noch in diesem Jahr fünf Läden eröffnen. Es wäre eine erste vorsichtige Expansion des Detailhändlers mit dem grün-gelben Logo nach Deutschland gewesen.
Das wird es vielleicht auch, aber nicht in diesem Jahr.
Denn wie die «Handelszeitung» nun meldet, muss Landi noch zuwarten mit dem Schritt über den Rhein.
«Die Eröffnung der ersten Landwelt-Läden wurde auf 2023 verschoben», bestätigt das Unternehmen den Sachverhalt gegenüber der HZ: «Die Suche nach geeigneten Standorten, die unseren Bedürfnissen gerecht werden, nimmt mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich gedacht.»
image
Grüngelb und gleicher Schritzug: Kommt Ihnen das Logo bekannt vor?
Denn: «Der Grundstück- und Immobilienmarkt zeigt sich derzeit überhitzt», wie Alexander Zengerle, Geschäftsbereichsleiter Märkte bei der ZG Raiffeisen, es formuliert. Man suche aber weiterhin nach Ladenlokalen in Baden-Württemberg, Südhessen und der Südostpfalz.
Die «Landwelt»-Shops sollen den deutschen Kunden dereinst einen «Sortimentsmix rund um Haus und Garten» bieten, basierend auf dem Konzept der Landi-Geschäfte.

Mehr Volumen, bitte

Vor zwei Jahren hatte die Fenaco bereits ein «Garden Center Plus» in Luxemburg eröffnet, um das Landi-Modell auf dem europäischen Markt zu erproben. Eine wichtige Absicht hinter dem geplanten Schritt nach Süddeutschland und der Zusammenarbeit mit der ZG Raiffeisen ist es, das Beschaffungsvolumen zu steigern.
Der 50-50-Joint-Venture-Partner wiederum, die ZG Raiffeisen, will mit dem «Landwelt»-Konzept seinerseits neue Märkte erschliessen.
  • Zum Thema: «Fenaco schuf letztes Jahr 300 neue Stellen».
  • food
  • fenaco
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.