Langlaufskis verkaufen sich massiv besser
Klare Verschiebung im Wintersport: Während sich die Verkäufe von Loipen-Skis in den letzten zwei Jahren verdoppelten, sanken jene von Alpin-Skis um 25 Prozent.
23.01.2023In der Saison 2021/22 wurden doppelt so viele Langlaufskis verkauft wie noch zwei Jahre zuvor: 50'000 Paare. In der gleichen Zeitspanne sanken die Verkäufe von Alpinskis um 25 Prozent auf 180'000 Paare.
Die Statistik der Fachstelle Sportartikel Schweiz (Swisspo) macht die Covid-Pandemie für die gewachsene Popularität der nordischen Skisportart mitverantwortlich.
«Der Langlaufboom hat vor etwa vier Jahren so richtig begonnen», so Swisspo-Experte Peter Bruggmann. «Die Pandemie und der bis in tiefe Lagen schneereiche Winter im letzten Jahr haben den Trend zusätzlich noch stark beschleunigt.»
Gute Trainingsmöglichkeiten spielten ebenfalls eine Rolle für den Langlauf-Boom: «Es gibt in der Schweiz sehr viele Langlauf-Loipen, die oftmals näher am eigenen Wohnort liegen als Skipisten. Fürs Langlaufen wird auch weniger Schnee benötigt und die Sportart ist günstiger als das klassische Skifahren.» Die Einstiegshürden fürs Langlaufen seien damit tiefer als für andere Wintersportarten.
Swisspo glaubt nicht, dass ein langfristiger Abwärtstrend beim Alpin-Ski erkennen liesse. Erstens würden Skiausrüstungen immer häufiger gemietet, zweitens steige deren Verkauf seit Ende der Pandemie langsam wieder an.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Steg Electronics plant weitere Filialen
Der Computer- und Elektronik-Händler eröffnet nach dem neuen Standort in Bern als nächstes einen Ableger in Zürich.
Unilever sagt: Das sind Rezepte der Zukunft
Achtsames Eiweiss, kontrastreiche Aromen, Gemüse-Rebellion: Der Multi empfiehlt Gesundes plus Ausgefallenes. Zutaten aus dem eigenen Convenience-Schrank setzt er massvoll ein.
Freitag kündigt Integral-Recykling-Rucksack an
Der Zürcher Taschenhersteller findet: Die Teil-Wiederverwertbarkeit ist ein Problem, das man grundsätzlich angehen muss.
Amazon wirft in Europa Zwischenhändler hinaus
Der Online-Riese will mehr Produkte direkt von den Herstellern beziehen.
These: Marken-Organisationen und Exportstützen für Käse bringen nichts
Zahlen zeigen: Schweizer Käsesorten, die im Ausland von Markenorganisationen beworben werden, verkaufen sich seit Jahren schlechter als andere.
St. Gallen: Regierung will flexiblere Ladenöffnung
Denkbar ist, dass die kantonalen Vorschriften über Ladenöffnungs-Zeiten vollends wegfallen.