Auch die Lidl-Leute können vollends von überall arbeiten

Der Discounter erlaubt nun ebenfalls 100 Prozent Homeoffice – zumindest für die Angestellten, die Office-Funktionen ausüben.

5.07.2022
image
Effizienz trifft Gemütlichkeit: Bei Lidl soll mehr mobil gearbeitet werden – auch an der frischen Luft. | Bild von: Christin Hume on Unsplash
Am Coop-Hauptsitz in Basel ist es ein Tag pro Woche bei Pensen von 80 bis 100 Prozent; bei der Migros dürfen die Büro-Mitarbeitenden auch die ganze Woche im Home Office verbringen.
Lidl geht nun ebenfalls einen Schritt vorwärts und stellt es den Beschäftigten in den Büros komplett frei, wo sie ihre Arbeit erledigen. HR-Chef Stefan Andexer sieht gute Gründe dafür: «Der Arbeitsalltag lässt sich bedeutend besser mit dem Familienleben vereinen. Lange Arbeitswege und Autofahrten fallen weg. Wenn mobiles Arbeiten richtig gemacht wird, profitieren alle.»

Lediglich eine Empfehlung

Allerdings ist die neue Regel nur eine Empfehlung der Geschäftsleitung. «Umfang und die individuelle Handhabung» richte sich nach den betrieblichen Erfordernissen und den jeweiligen Aufgaben. Der persönliche Austausch behalte seine Bedeutung.
Noch vor zwei Jahren sperrten sich manche Detailhändler gegen den Ausbau von Heim- und Telearbeit mit dem Argument, im stationären Handel Beschäftigte würden dadurch benachteiligt. Nach zweieinhalb Jahren, in denen das Home Office durch Covid zur Normalität geworden ist, scheint diese Argumentation zu verblassen, wohl auch weil die Unternehmen heute um neue Mitarbeitende buhlen müssen.
  • handel
  • hr
  • lidl
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Böse Nestlé! Inflations-Bekämpfung per Pranger

In Frankreich drückte die Regierung durch, dass Handel und Hersteller die Preise von 5'000 Artikeln senken.

image

Was würde eine Lohnerhöhung um 5 Prozent bei Migros und Coop bedeuten?

Ein Gewerkschafts-Ökonom ist der Frage nachgegangen.

image

Neue Geschäftsführerin für Deepico

Doris Margraf wechselt von Comparis zum Software-Anbieter für die Lebensmittel-Industrie.

image

Neue Inkasso-Firma startet in der Schweiz

Das Berliner Startup Pair Finance betreibt das Mahnungs-Geschäft mit Künstlicher Intelligenz und Verhaltenspsychologie.

image

«Wolle-Schweiz» schliesst sich der Swiss Retail Federation an

Die 90 Fachgeschäfte für Wollwaren erhoffen sich durch die Mitgliedschaft eine bessere Vertretung ihrer Interessen.

image

Detailhandel: Zurück auf der Rutschbahn – Umsätze im Juli gesunken

Nach einem überraschenden Plus im Juni setzte es wieder ein Minus – um über 2 Prozent, wenn die Inflation einberechnet wird.