Lidl erzielte erstmals über 100 Milliarden Euro Umsatz
Das Umsatzwachstum der Schwarz-Gruppe mit ihren Töchtern Lidl und Kaufland betrug im letzten Jahr knapp 7 Prozent.
19.05.2022Die Schwarz Gruppe – insbesondere bekannt durch ihre Tochtergesellschaften Lidl und Kaufland – konnte ihren Umsatz im letzten Geschäftsjahr 2021/2022 um knapp 7 Prozent steigern. Der Wert stieg von 125,3 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf 133,6 Milliarden im letzten Jahr.
Das Wachstum sei «über alle Geschäftsfelder hinweg» erfolgt, meldet der Konzern aus Neckarsulm. Laut den neusten Angaben beschäftigt das Schwarz-Konglomerat nun rund 550'000 Mitarbeiter; die Handelssparten Lidl und Kaufhof führen zusammen gut 13'300 Filialen.
Kaufland erhöhte den Filialumsatz um 7,4 Prozent auf 27,3 Milliarden Euro. Lidl erzielte ein Umsatzplus von 4,7 Prozent auf 100,8 Milliarden Euro und damit ein Umsatzplus von 4,7 Prozent. Der gesamte Online-Umsatz der Schwarz-Töchter belief sich auf 1,7 Milliarden Euro. Nachdem das Entsorgungs-Unternehmen Prezero Teile von Suez und Ferrovial übernommen hatte, kletterte der Umsatz hier von 0,7 Milliarden auf 2,1 Milliarden Euro.
Genauere Gewinnzahlen gibt der von Gründer Dieter Schwarz beziehungsweise seiner Stiftung kontrollierte Konzern nicht bekannt. Die Investitionen in Anlagegüter für das Kerngeschäft hätten sich auf rund 8 Milliarden Euro belaufen, so die Mitteilung weiter: Sie «flossen vor allem in die Expansion und Filialmodernisierung sowie die Digitalisierung der Unternehmensgruppe».
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.