Lidl kauft weniger Non-Food ein

Die Schweizer Tochter hingegen plant vorerst keine Sortimentsanpassungen.

16.08.2022
image
Lieber frisch als haltbar: Filiale von Lidl im Loeb in Bern   |   Bild: PD Lidl Schweiz.
Die «Lebensmittelzeitung» recherchierte es, und seither wird die Information rege beachtet (siehe auch hier, hier und hier): Lidl dampft sein Non-Food-Sortiment für das Geschäftsjahr 2023 ein – offenbar sollen viele beliebte Deko- oder Kleidungs-Artikel aus dem Sortiment fliegen.
Laut dem Bericht liege der aktuelle Non-Food-Umsatzanteil unter 10 Prozent –und damit weit unter dem Zielwert von 15 Prozent.
Dass die Kundschaft seltener in die Wühlkisten mit Accessoires oder Besen greift, liege an der Konsumlaune, die wegen der steigenden Teuerung in Europa im Keller liege. «Bei allem über 20 Euro gibt es dramatische Rückgänge», so ein ungenannter Lidl-Manager zur LZ; und dies auch wenn die Preise stark reduziert seien.
Offiziell ist die Sache nicht. Aber das Branchenmedium zitiert Insider dahingehend, dass die Non-Food-Bestellungen aus vielen der 30 Ländervertretungen für 2023 «drastisch geringer» ausgefallen seien als erwartet.

Lidl Schweiz plant keine Anpassung

Die Schweizer Tochter gibt allerdings vorerst Entwarnung: «Aktuell haben wir keine grösseren Sortimentsanpassungen geplant», schreibt Mediensprecher Mathias Kaufmann auf Anfrage. «Wir sehen uns aber – wie alle anderen Händler auch – mit weltweiten Lieferkettenschwierigkeiten konfrontiert.»
Aus diesem Grund werde Lidl Schweiz neue Entwicklungen in diesem Bereich sehr genau verfolgen und die Lage regelmässig überprüfen. Wie viel das Non-Food-Sortiment von Lidl Schweiz zum Gesamtumsatz beiträgt, gibt das Unternehmen nicht bekannt.
  • food
  • non-food
  • handel
  • lidl
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.