Lidl Schweiz liefert mit einem Solar-40-Tönner aus
Der Detailhändler nutzt neu einen Designwerk-E-LKW, der auch vollumfänglich mit Solarstrom betankt wird.
11.05.2022Lidl Schweiz betreibt nun auch einen grossen Elektro-Lastwagen mit einem Gesamtgewicht von 42 Tonnen; das Gefährt wurde entwickelt vom Kleinserien-Bauer Designwerk in Winterthur. Die vier Motoren des Fahrzeugs sorgen für eine Gesamtleistung von 680 PS, eine Batterie-Füllung reicht für gut 500 Kilometer – bei voller Beladung.
Laut Berechnungen von Lidl lässt sich der E-Laster mit tieferen Kosten betreiben als ein Diesel-LKW. Der Detailhändler rechnet mit einer jährlichen Leistung von rund 180'000 Kilometern und dadurch einer jährlichen Reduktion von 150 Tonnen CO2.
In knapp 2 Stunden voll
Der Strom, den der LKW tankt, stammt dabei auch aus erneuerbarer Energie. Dazu nutzt Lidl Schweiz eine eigene Schnellladestation am Logistikzentrum in Sévaz (Fribourg). Die dort auf dem Dach installierte Solaranlage produziert den Strom für den E-LKW. Mittels eines Hyperchargers kann der Elektro-Lastwagen innert knapp zwei Stunden wieder vollständig aufgetankt werden.
Landesweit produziert Lidl Schweiz auf rund 80'000 Quadratmetern Solarstrom und bietet in 39 Filialen gratis E-Tankstellen an.
Lidl Schweiz hatte von 2014 bis 2020 zwei 18-Tonnen-E-Laster des Fahrzeugbauers E-Force One im Einsatz. Zudem sucht der Detailhändler nach erneuerbaren Treibstoffen wie Sonnenenergie, Biogas oder Biodiesel – inklusive dem Aufbau der nötigen Versorgungspfade und Tankstellen.
Heute fährt Lidl Schweiz gut die Hälfte seiner Transportkilometer ohne Diesel und konnte seit 2014 die CO2-Emissionen pro transportierter Versandeinheit um über 40 Prozent reduzieren. Das Ziel bleibt, bis spätestens 2030 alle Filialen komplett fossilfrei zu beliefern.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.