Die Kunden vertrauen Regio mehr als Bio
Die Schweizerinnen und Schweizer bezahlen für Produkte aus der Umgebung gern mehr als für herkömmliche Waren – und sogar mehr als für Bioprodukte.
10.05.2022Seit 2017 ist sich die positive Wahrnehmung von Regionalprodukten in der Schweiz gestiegen: Dies lässt sich aus einer Erhebung lesen, welche die Beratungsfirma HTP St. Gallen, die Hochschule für Wirtschaft Zürich und das Marktforschungs-Institut Link gemeinsam publiziert haben.
Angebote aus der näheren Umgebung werden heute von 37 Prozent der Bevölkerung als sehr positiv wahrgenommen, so ein Ergebnis. Vor fünr Jahren hatte die Quote erst bei 24 Prozent gelegen.
Inzwischen kaufen zwei von fünf Schweizer und Schweizerinnen bei praktisch jedem Einkauf regionale Produkte, so die repräsentative Befragung weiter. 2017 galt dies erst für eine von vier Personen.
- htp St. Gallen, HWZ, Link: «Studie Regionalprodukte 2022», Mai 2022. Die Basis bilden 1321 Interviews mit repräsentativ ausgewählten Personen im Februar und März 2022.
Insgesamt zeige sich, dass Regionalprodukte aus der Nische herausgewachsen sind und von der Mehrheit der Bevölkerung beispielsweise gegenüber Bioprodukten bevorzugt werden, so ein Fazit der Studienautoren.
Am ausgeprägtesten sei die Tendenz zu Regionalprodukten bei Frauen sowie bei Personen, die eher etwas älter sind, eher besser verdienen oder die in der Deutschschweiz wohnen.
Nah = Nachhaltig
Offenbar verbindet die Kundschaft die nahe Herkunft von Lebensmitteln recht stark mit Eigenschaften wie «Attraktivität», «Soziales» oder «Nachhaltigkeit und Fairness» – mit Eigenschaften also, die tendenziell auch für Bio-Ware sprechen. Aber bloss beim Assoziationsfeld «Ökologie» können Bio- mit Regionalprodukten mithalten.
Als «regionalster» Detailhändler wird – man mag staunen – die Migros wahrgenommen, während Coop, Volg und Landi gemeinsam auf die Folgeplätzen kommen.
Der M-Konzern weise in fast allen Nachhaltigkeitsdimensionen die stärksten Assoziationen auf, insbesondere in Bezug auf die «Soziale Verantwortung» und «Regionalität». Bei Coop hat das Thema «Fairer Handel» einen vergleichsweise hohen Stellenwert. «Regionalität» ist sowohl bei Volg als auch bei Landi das Thema mit der stärksten Assoziation.
Recht abgeschlagen sind Lidl und Aldi. Und der Convenience-Handel sowie Denner kommen in den Köpfen der Befragten praktisch nicht als Anbieter von Regionalprodukten vor.
Assoziationsfeld «Spezifische Nachhaltigkeitsfacetten»: Welches Unternehmen wird mit welchem Wert assoziiert? — Grafik: «Regionalprodukte 2022» / HWZ-htp-Link
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Nestlé kippt in Kanada TK-Produkte aus dem Sortiment
Betroffen sind Marken wie Delissio und Lean Cuisine mit Tiefkühl-Pizzen und -Fertiggerichten. Nestlé verweist auf seine neue Ernährungsstrategie.
Migros bekommt einen Dampferkapitän, keine Galionsfigur
Mit Mario Irminger wird ein Halbauswärtiger MGB-Chef, der den Konzern und die Probleme von innen kennt. Und der Migros peu à peu verändern soll wie zuvor Denner.
Media Markt Schweiz sucht Head of Commercial
Sarah Fuchs, die Leiterin des Category Management, hat das Unternehmen verlassen.
Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter
Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf
Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.
Musik Hug verlässt Zürcher Stammhaus am Limmatquai
Das über 200 Jahre alte Unternehmen sucht per 2025 nach einem günstigeren Standort.