Lohngleichheit bei Lidl Schweiz ist zertifiziert

Zum vierten Mal in Folge erhält Lidl die Auszeichnung «Good Practice in Fair Compensation» der Zertifizierungsorganisation SQS.

16.02.2023
image
Mitarbeiterinnen von Lidl Schweiz | Bild: PD Lidl
Lidl Schweiz erhält von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) zum vierten Mal das Zertifikat «Good Practice in Fair Compensation». Das bedeutet: Der Detailhändler hat sein Lohnsystem nach anerkannten Kriterien überprüfen lassen und kann einen Lohndifferenzwert zwischen den Geschlechtern von weniger als 1 Prozent ausweisen.
In einer Medienmitteilung weist Lidl auf das eidgenössische Gleichstellungsgesetz hin, gemäss dem Unternehmen ab 100 Mitarbeitenden die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern mithilfe eines Analysetools des Bundes überprüfen lassen müssen.
Dabei sei höchstens eine Lohndifferenz von 5 Prozent erlaubt. Lidl Schweiz unterbietet diese Vorgabe klar. Gleichzeitig gelobt Lidl Schweiz, sich «für noch mehr Lohngleichheit einzusetzen».
  • hr
  • lidl
  • handel
  • food
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Jetzt gibts Cosmos: Winterthurer Brauerei schlägt dem Doppelleu den Chopfab

Nach zehn Jahren gibt sich der grösste Craft-Bier-Hersteller der Schweiz auch einen neuen Namen: Er heisst nun Chopfab Boxer.

image

Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen

Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.

image

Schweizer Kreditkartendaten lagen offen im Netz

Gröberes Leck bei Viseca: Kreditkarten-Abrechnungen und Abbuchungen von Schweizer Unternehmen waren einsehbar.

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.

image

Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen

12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.

image

Wegen Teuerung: 4 von 5 Deutsche haben ihr Einkaufsverhalten bereits geändert

Seltener einkaufen, weniger Bio, weniger Markenprodukte – das sind typische Reaktionen. Dies zeigt eine Konsumenten-Umfrage der Migros-Tochter Tegut.