Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops

Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.

25.05.2023
image
«Candy Store» an der Londoner Oxford Street | Bild von: on Unsplash
Sie sind nicht zu übersehen: Rund zwei Dutzend so genannte «American Candy Stores» dominieren heute die einst prestigereiche Einkaufsmeile Oxford Street in London. Während der Covid-Pandemie wuchs ihre Anzahl wie die von Pilzen im Herbst.
Nun wehren sich die lokalen Behörden gegen die Flut der missliebigen Geschäfte: Die Gemeinde Westminster, auf deren Boden sie stehen, ruft die Immobilienbesitzer offen dazu auf, sie aus ihren Häusern zu werfen, wie britische Medien berichten.
Nachrichtenbericht des «Evening Standard» über die «Candy Shops» | Quelle: Youtube / Evening Standard
Die Behörde wirft den dubiosen Betreibern Steuerhinterziehung sowie den Verkauf gefälschter und teilweise illegaler Produkte wie Schokoladen, Raucherware oder Souvenirs vor. Insgesamt wurden bisher Fälschungen und ungesetzliche Artikel im Wert von 700'000 Franken in den Shops beschlagnahmt. Die dubiosen und meist hinter verschachtelten Geschäftskonstruktionen versteckten Ladenbesitzer werden des Waschens von Schwarzgeld verdächtigt. Zudem schulden sie den Steuerbehörden bis heute über 10 Millionen Franken.
Dazu kommt: Die knallig bunten Stores sind Schandflecke in den Augen der Londoner, aber auch der Touristen, die sich an die schönen, alten Zeiten erinneren, die die Einkaufsmeile einst gesehen hatte. Sie leisten keinen Beitrag zur Attraktivität der Strasse – ganz im Gegenteil.
Das Problem: Seit der Detailhandel in den Innenstädten vor die Hunde geht – insbesondere in den letzten zwei Jahrem im Gefolge der Covid-Ladenschliessungen – finden sich kaum mehr Mieter für die vernachlässigten Geschäftsflächen.
Dazu kommt: Die liberalen britischen Handelsgesetze erleichtern zwielichtigen Figuren aus dem Verbrechermilieu den Betrieb von Läden. Vorabkontrollen der neuen Betreiber oder Lokalitäten gibt es keine. «Es gibt mehr Kontrollen, wenn man einen Leihschein für eine Gemeindebibliothek erhalten möchte», klagt ein Stadtrat von Westminster.
  • handel
  • food
  • non-food
  • süsswaren
  • tabak
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober

Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.

image

Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat

Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.

image

Calida tritt Lingerie-Marke ab

Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».