Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

21.09.2023
image
Marc O'Polo wurde in Stockholm gegründet und ist heute in deutscher Hand | Bild: PD
Der deutsche Modehändler nimmt den Betrieb seiner 21 Monobrand-Stores sowie das Wholesale Business in der Schweiz in die eigene Hand. In den letzten 18 Jahren wurde die Schweizer Geschäfte vom hiesigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim geführt.
Laut einer Medienmitteilung des Unternehmens werden die 70 Mitarbeiter in der Schweiz in die Marc O'Polo Group mit Sitz in Stephanskirchen bei München eingegliedert. Man übernehme ein «sorgfältig aufgebautes Wholesale und Retail Business mit professionellen Mitarbeitenden sowie Stores an 1A Lagen», wird CEO Maximilian Böck zitiert. «Dies gilt es jetzt fortzusetzen und weiter zu entwickeln.»
Heute zählt die Marke, die sich «an der Spitze im Premiumsegment des Schweizer Fashion Markts» sieht, 12 in Franchise geführte Filialen und neun von Bollag-Guggenheim direkt betriebene Standorte, unter anderem in der Züricher Lintheschergasse oder im Glattzentrum. 
Dazu kämen zahlreiche Wholesale Partnerschaften und Shop-in-Shop-Kooperationen mit fast 5'000 Quadratmeter Verkaufsfläche. «Wir blicken auf 18 sehr schöne und spannende Jahre Zusammenarbeit zurück», lässt Peder Casanova, CEO von Bollag-Gugghenheim, in der Mitteilung verlauten.
  • handel
  • bekleidung
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Aligro-Manager wird Chef der Pizol-Bahnen

Reto Staub verlässt die Grosshandels-Kette, um in die Tourismus-Branche zurückzukehren.

image

Nespresso «to go»: In Madrid wärmt der Konzern ein Take-away-Konzept auf

Den Kaffee «über die Gasse» ist Teil des Nespresso-Shops an der Gran Via. Das Konzept wurde vor einigen Jahren bereits in Cannes getestet.

image

Detailhändler wollen freieren Sonntagsverkauf als der Bundesrat

Die Swiss Retail Federation hält den Vorschlag zu erweiterten Öffnungszeiten in städtischen Tourismuszentren für kontraproduktiv.

image

Digitec Galaxus hat in 22 Jahren 100 Millionen Bestellungen erledigt

Seit dem Start der Migros-Tochter wurden im Durchschnitt täglich 12'000 Artikel versendet.

image

Preisvergleich.ch lanciert eine KI-Kundenberatung

Im Gegensatz zum herkömmlichen Suchfeld können im neuen Tool umgangssprachliche Umschreibungen eingegeben werden.

image

Die Burner unter dem Weihnachtsbaum: Autos, Puppen und Squishmallows

Das ergibt eine Umfrage des Spielwaren Verbandes Schweiz (SVS). Er hofft auf ein Weihnachtsgeschäft auf Vorjahresniveau.