Mattel poliert nach Barbie weitere seiner Figuren auf

Einst waren sie nur Spielzeug für Kinder. Jetzt plant der Hersteller, auch aus He-Man oder Hot Wheels Helden für Film und die digitale Welt zu generieren.

21.07.2023
image
Ken und Barbie im neuen «Barbie»-Movie | Bild: Youtube / Warner Brothers (Screenshot)
Barbie, der Film, startet dieses Wochenende in den Kinos, und bereits wird von einem Rekord gesprochen: 50 bis 100 Millionen Dollar werde der Streifen an den Kassen alleine in den ersten Tagen generieren, so die Schätzung des Fachmagazins «Screen Rant».
Den Barbie-Hersteller Mattel wird es freuen – in doppelter Hinsicht. Er verdient an den Einnahmen und der Publicity. Aber er kann nun auch den Plan seines CEO, Ynon Kreiz, weiterverfolgen, nach Barbie weitere Figuren aus dem Mattel-Sortiment im Rahmen von Brand Marketing als «Pop-Ikonen» zu vermarkten, wie die «New York Times» die Gestalten nennt.
Mattel, das heisst zwar vor allem Barbie. Mattel bedeutet aber auch Masters of the Universe. Es bedeutet He-Man und Hot Wheels. Der US-Spielzeughersteller weist ein ganzes Sortiment an Figuren auf, die die Kinderzimmer der Welt bevölkern. «Hot Wheels», der Movie, soll 2025 Premiere feiern, und «Masters of the Universe» steht als erneute Verfilmung für nächstes Jahr auf dem Programm.
Sie sollen nun ebenfalls als Intellectual Properties (I.P.) vermarktet werden: als «geistiges Eigentum» oder Immaterialgüter also, die in den Kunststoffpuppen steckt. «Früher haben wir uns als Hersteller gesehen und präsentiert», sagt Mattel-Chef Kreiz gegenüber der «Times», «jetzt sind wir ein I.P.-Unternehmen, das Franchising betreibt.»
Mit der Vermarktung der eigenen Figuren in allen Medienformen könnte dem seit 2018 amtierenden CEO Kreiz der definitive Turnaround des Toys-Riesen gelingen. Als er seinen Job antratt, geriet Mattel mit einer halben Milliarde Dollar in die Miesen. 2022 machte der Konzern in etwa so viel Gewinn – bei einem Umsatz von rund 5,5 Milliarden Dollar.
Um seinem Vorbild, dem Franchise-Meister Disney näher zu kommen, muss sich Kreiz allerdings noch kräftig anstrengen: Dieser setzte 2022 über 80 Milliarden um, wovon 55 aus dem Medien- und Unterhaltungsbusiness stammten.
  • spielzeug
  • marketing
  • industrie
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.