Mattel poliert nach Barbie weitere seiner Figuren auf

Einst waren sie nur Spielzeug für Kinder. Jetzt plant der Hersteller, auch aus He-Man oder Hot Wheels Helden für Film und die digitale Welt zu generieren.

21.07.2023
image
Ken und Barbie im neuen «Barbie»-Movie | Bild: Youtube / Warner Brothers (Screenshot)
Barbie, der Film, startet dieses Wochenende in den Kinos, und bereits wird von einem Rekord gesprochen: 50 bis 100 Millionen Dollar werde der Streifen an den Kassen alleine in den ersten Tagen generieren, so die Schätzung des Fachmagazins «Screen Rant».
Den Barbie-Hersteller Mattel wird es freuen – in doppelter Hinsicht. Er verdient an den Einnahmen und der Publicity. Aber er kann nun auch den Plan seines CEO, Ynon Kreiz, weiterverfolgen, nach Barbie weitere Figuren aus dem Mattel-Sortiment im Rahmen von Brand Marketing als «Pop-Ikonen» zu vermarkten, wie die «New York Times» die Gestalten nennt.
Mattel, das heisst zwar vor allem Barbie. Mattel bedeutet aber auch Masters of the Universe. Es bedeutet He-Man und Hot Wheels. Der US-Spielzeughersteller weist ein ganzes Sortiment an Figuren auf, die die Kinderzimmer der Welt bevölkern. «Hot Wheels», der Movie, soll 2025 Premiere feiern, und «Masters of the Universe» steht als erneute Verfilmung für nächstes Jahr auf dem Programm.
Sie sollen nun ebenfalls als Intellectual Properties (I.P.) vermarktet werden: als «geistiges Eigentum» oder Immaterialgüter also, die in den Kunststoffpuppen steckt. «Früher haben wir uns als Hersteller gesehen und präsentiert», sagt Mattel-Chef Kreiz gegenüber der «Times», «jetzt sind wir ein I.P.-Unternehmen, das Franchising betreibt.»
Mit der Vermarktung der eigenen Figuren in allen Medienformen könnte dem seit 2018 amtierenden CEO Kreiz der definitive Turnaround des Toys-Riesen gelingen. Als er seinen Job antratt, geriet Mattel mit einer halben Milliarde Dollar in die Miesen. 2022 machte der Konzern in etwa so viel Gewinn – bei einem Umsatz von rund 5,5 Milliarden Dollar.
Um seinem Vorbild, dem Franchise-Meister Disney näher zu kommen, muss sich Kreiz allerdings noch kräftig anstrengen: Dieser setzte 2022 über 80 Milliarden um, wovon 55 aus dem Medien- und Unterhaltungsbusiness stammten.
  • spielzeug
  • marketing
  • industrie
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

SIG steckt 10 Millionen in neues Entwicklungscenter

Der Schweizer Verpackungskonzern möchte am deutschen Standort Linnich die Entwicklung von neuen und besonders nachhaltigen Verpackungen beschleunigen.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Die Migros ist auch ein Kreditkarten-Darling

Gleich zwei Gratis-Kreditkarten aus dem M-Konzern holten in einer Kundenbefragung Spitzenwerte.

image

Discounter bieten Autobahnvignette weiter mit Rabatt an – so lange wie möglich

Aldi, Lidl und Denner wollen ihren Kunden die Vignette weiterhin vergünstigt verkaufen. Theoretisch möglich wäre künftig auch die Abgabe einer E-Vignette.

image

Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd

Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.