Matthias Casanova ist Europas Mr. Frozen Pizza

Der Froneri- und Nestlé-Manager wird Chef der European Pizza Group. Der neue TK-Konzern hat seinen Holding-Sitz in Vevey.

15.09.2023
image
Waadt, Saarland, Campania: Matthias Casanova  |  Bild: EPG
Seit Frühjahr ist bekannt, dass Nestlé sein Pizza-Geschäft in Europa auslagern will. Künftig sollen die Tiefkühl-Produkte von der European Pizza Group hergestellt und vermarktet werden; die Gesellschaft ist ein Joint-Venture, an dem die französische Investmentfirma PAI Partners zur Hälfte beteiligt ist.
Diese European Pizza Group hat nun den Chef bestimmt: Es ist Matthias Casanova. Der Manager arbeitete zuletzt beim Glacé-Konzern Froneri (also einem anderen Unternehmen, das teils Nestlé, teils PAI gehört).

CFO von Nestlé Wagner

Konkret war Casanova als Regional Business Director für Lateinamerika, Spanien und Italien zuständig. Von 2016 bis 2020 arbeitete er als Deutschland-Chef beim Eiscrème-Riesen.
Casanova ist ein Frozen-Food-Spezialist, der auf fast drei Jahrzehnte Erfahrung im Nestlé-Umfeld zurückblicken kann: Seine Karriere beim Schweizer Konzern begann er 1996 als Projektmanager.
Als Finanzchefin des Joint-Venture wurde Jana Gottheil bestimmt, die zuvor die kaufmännische Leitung von der deutschen Pizza-Tochter Nestlé Wagner inne hatte – und die davor bis Oktober 2022 bei Herta in Herten arbeitete.
image
400 Millionen Umsatz: Marken der European Pizza Group.
Die European Pizza Group hat inzwischen auch ihren Holding-Sitz in Vevey eingetragen (konkret: in den Räumlichkeiten der Nestlé-Zentrale). Das operative Headquarter ist aber für Deutschland vorgesehen. Produziert wird in Nonnweiler (Saarland) und Benevento (Campania); in den beiden Fabriken stellte Nestlé bislang schon die Tiefkühlprodukte der Marken Wagner und Butoni her.
Die EPG-Pizzen werden künftig unter den Marken Wagner, Buitoni und Garden Gourmet vertrieben, und sie werden unter anderem erhältlich sein in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz. Der Umsatz des europäischen Pizza-Geschäfts von Nestlé betrug zuletzt rund 400 Millionen Euro.

Alte Bekannte

PAI Partners ist für Nestlé ein alter Bekannter. Mit der Pariser Gesellschaft hält Nestlé seit 2016 das Joint-Venture Froneri. Der Glacé-Konzern beschäftigt rund 15'000 Angestellte in zwei Dutzend Ländern. Wichtige Beteiligungen von PAI im Konsumgüter-Bereich sind zudem Tropicana, Interflora und der Abfüller Refresco.
«Wir haben unser europäisches Pizzageschäft gründlich unter die Lupe genommen und sind zum Schluss gekommen, dass die Partnerschaft mit PAI die beste Basis bietet, um das volle Potenzial zu entwickeln», erklärte Marco Settembri, der CEO Europe von Nestlé, bei der Bekanntgabe des Teilrückzugsgim April: «Nestlé wird in diesem Geschäft investiert bleiben und am künftigen Wachstum und der Wertschöpfung des Joint Ventures teilhaben, bei dem den Konsumenten und dem Detailhandel die allerbeste Pizza geboten wird.»
  • tiefkühlprodukte
  • food
  • industrie
  • nestlé
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Vertical Farming: Teilbankrott bei Infarm

Der Vorzeigekonzern des Indoor-Farming musste seine holländische Tochtergesellschaft in den Konkurs schicken.

image

Der Bund erklärt den Nutri-Score auf Youtube

Ein Video des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen soll den Einkauf ausgewogener Nahrungsmittel erleichtern.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.