Mehr als eine Billion Visits auf amerikanischen E-Commerce-Seiten
Im November und Dezember gaben die Amerikaner 222 Milliarden Dollar im Onlinehandel aus. «Buy Now, Pay Later» macht nun einen beträchtlichen Anteil aus.
9.01.2024Die jüngste Weihnachtssaison vom November bis Ende Dezember 2023 verlief in den USA erfreulich – darin sind nicht nur die Weihnachtstage erhalten, sondern auch Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday. Laut einer Auswertung von Adobe wurden in diesen zwei Monaten mehr als eine Billion Besuche auf den Websites der Onlinehändler verzeichnet.
Auch bei den Ausgaben verkündet der amerikanische E-Commerce dieses Jahr einen neuen Rekord: In den zwei Monaten wurden 222 Milliarden Dollar ausgegeben. Das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Und mehr als je zuvor.
Gepusht wurden die Volumina allerdings auch durch hohe Rabatte, vor allem bei Elektronikartikeln, Spielwaren und Mode. Bei Elektronikgeräten lagen die Rabatte mit über 30 Prozent gegenüber dem regulären Preis am höchsten.
«Buy Now, Pay Later» immer beliebter
Ein entscheidender Faktor für den «Kaufrausch» war auch die vermehrte Nutzung von flexiblen Zahlungsmethoden – also nach dem Motto: «Buy Now, Pay Later». Diese Möglichkeiten haben die Leute rege genutzt; dabei wurden die Ausgaben bereits voll mitgezählt.
Die Konsumenten würden laut der Analyse flexibler mit ihrem Budget umgehen. So auch beim Buchen von Ferien. Am Cyber Monday hätte diese Zahlungsmethode am meisten Umsatz erzeugt, fast eine Milliarde Dollar an einem Tag.
Zum ersten Mal übertrifft auch das Shopping über mobile Anwendungen, also über das Smartphone oder Tablet, den Einkauf über den Desktop. In diesem Jahr lag der Anteil bei 51 Prozent am gesamten Online-Umsatz.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.