Migrolino schliesst Automatenfiliale PickMe in Adliswil

Da der Umsatz nicht den Erwartungen entsprach, wird der PickMe-24/7-Laden im Zürcher Sihltal wieder geschlossen.

12.06.2023
image
Symbolbild | Visualisierung: PD Migrolino
Die Automaten-Filiale «PickMe 24/7» der Migros-Tochter Migrolino in Adliswil (ZH) war noch kein Jahr im Einsatz und wurde wegen zu geringem Kundeninteresse bereits per Ende April geschlossen. Das berichtet heute die «Zürichsee-Zeitung».
«Die Umsatzentwicklung entsprach nicht den Erwartungen», wird Marco Fallico, Kommunikationsleiter bei Migrolino, zitiert. Es werde auch kein alternatives Angebot in der Nähe geben.
400 Artikel hatte das Sortiment umfasst. Die meistverkauften Produkte aus dem Verkaufsautomaten blieben allerdings Getränke. Nach einer umfassenden Beurteilung habe man sich gegen eine Weiterführung entschlossen, so Fallico.
  • migros
  • convenience stores & automaten
  • food
  • handel
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Löhne: Migros gewährt Teuerungsausgleich und etwas mehr

Beim Migros-Konzern steigt die Lohnsumme nächstes Jahr um 2,2 bis 2,5 Prozent.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.