Migros Aare gibt Projekt M-Plus zur Kundenbindung auf

Die Regionalgenossenschaft zog Bilanz – und dann der Amazon-Prime-Kopie den Stecker.

31.10.2022
image
Keine Prozente mehr: Visual von M-Plus | Bild: PD Migros Aare / Screenshot
16 Monate nach dem Start beendet die Genossenschaft Migros Aare ihr Kundenbindungsprogramm M-Plus, ohne dies an die grosse Glocke zu hängen. Auf der noch aktiven Homepage von M-Plus gibt es nur spärliche Informationen dazu: «Das Projekt wurde per 17.10.2022 beendet und man kann sich nicht mehr als Testkunde anmelden. Ihr Feedback und sonstige Anliegen zu M-Plus nehmen wir sehr gerne entgegen.»
Der M-Plus-Deal hatte so ausgesehen: Für eine Abo-Gebühr von 9.90 Franken pro Monat erhielten die angemeldeten Kunden doppelte Cumulus-Punkte, Gratislieferungen für Onlinebestellungen, 10 Prozent Rabatt auf fünf meistgekaufte Produkte sowie spezielle Vergünstigungen in 13 Online-Shops und Supermärkten.
Auf Anfrage bestätigt die Medienstelle der Migros Aare einen Bericht des Branchenportals «Foodaktuell» über die Beendigung des Pilotprojektes. Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt würden in künftige Migros-Projekte einfliessen. Über die Gründe für die Einstellung von M-Plus gebe es nichts weiteres zu sagen, so die Migros Aare gegenüber Konsider.

10'000 Kunden nach 4 Monaten

Gemäss einem Artikel der «Berner Zeitung» vom August 2021 hatte das Programm vier Monate nach dem Start bereits 10'000 Anmeldungen vorzuweisen. Es sollte zudem auf weitere Migros-Verkaufskanäle ausgeweitet werden.
Über die Gründe für das rasche Ende kann nur spekuliert werden. Es könnte sich als zu teuer für die Migros erwiesen haben. Oder es gelang nicht, weitere Genossenschaften vom neuen Produkt zu überzeugen. Dies wäre für eine Weiterführung sinnvoll und nötig gewesen.
Oder aber es handelt sich um eine Bereinigung der Projektpipeline – nicht zuletzt aus Spargründen. Denn die Migros-Genossenschaften verzeichnen aktuell auf breiter Front rückgängige Umsatzzahlen.

Beendete Projekte der Migros: eine Auswahl

  • November 2020: MiaCar, ein Online-Bestelldienst der Migros Aare, wird mit MyMigros fusioniert.
  • März 2021: Die Kooperation mit dem Start-up Growcer für Vertical Farming der Migros Basel wird beendet. Growcer wird liquidiert.
  • Mai 2021: Nachbarschaftsprojekt Amigos der Migros (zusammen mit Pro Senectute) wird aufgegeben.
  • August 2022: Hey Migrolino, der Lieferdienst der Shopkette Migrolino, scheitert.
  • August 2022: My Migros, der lokale Lieferdienst der Migros Aare, verlangt neu gebüren und soll mittelfristig allenfalls zusammen mit Migros-Online in ein nationales und «wirtschaftlich erfolgreiches Modell» überführt werden, wie die Migros über die Medien der CH-Media-Gruppe meldete (mehr dazu: hier).

  • marketing
  • handel
  • migros
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

E-Commerce: Wo Online-Shopper heute die Suche starten

Sehr viele Kunden steigen direkt bei Anbietern wie Digitec oder Zalando ein. Und sehr wenige beginnen den Online-Einkauf auf den Sozialen Medien.

image

Migros schliesst ihren einzigen Fitnesspark in der Romandie

Die Migros-Tochter Movemi gibt den Standort Lausanne-Malley aus wirtschaftlichen Gründen auf.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.