Migros Aare sucht neues Geschäftsleitungs-Mitglied
Jürg Marti, der Leiter Real Estate, verlässt die Genossenschaft auf eigenen Wunsch. Mario Runco übernimmt das Amt interimistisch.
13.03.2023Jürg Marti habe sich «aus persönlichen Gründen und im Sinne einer Neuausrichtung entschieden, das Unternehmen zu verlassen», teilt die Migros Aare mit. Sie zitiert Geschäftsleiter Reto Sopranetti mit dem Satz: «Die Geschäftsleitung bedauert den Austritt von Jürg Marti sehr.»
Jürg Marti leitete den – zuvor recht neu gebildeten – Direktionsbereich Real Estate seit Anfang 2022; vor seinem Wechel zur Migros war er Gemeindepräsident von Steffisburg gewesen.
Es sei ihm zusammen mit seinem Team gelungen, die Direktion kontinuierlich weiterzuentwickeln, sagt Reto Sopranetti – sowohl im Management der Einkaufscenter als auch in der aktiven Bewirtschaftung des Immobilien-Portfolios und in der Expansion mit neuen Standorten: «Darüber hinaus konnte er den Strategieprozess für die Direktion zielgerichtet vorantreiben und zum Abschluss bringen.»
Interimistisch wird der Bereich Real Estate nun von Mario Runco geführt, dem Leiter Corporate Development. Die Suche nach einer Nachfolge werde umgehend gestartet.
Die Geschäftsleitung der Migros Aare besteht aus sieben Personen. Im Januar wurde vermeldet, dass Bernard Gruhl die Leitung der Direktion Operations der zweitgrössten Migros-Genossenschaft übernehmen wird; er folgt im Mai auf Jürg Frefel, der das Unternehmen im Sommer verlassen wird.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen
Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.
H&M erzielte in der Schweiz einen Rekordumsatz
Obwohl die Schweden inzwischen weniger Filialen führen und weniger Personal beschäftigen, wurden die Vor-Corona-Zahlen übertroffen.
Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop
Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.
Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust
Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.