Migros: Jetzt gibts auch für Verpackungen einen M-Check

Ein Sterne-System weist bald bei 300 Eigenmarken-Artikeln aus, wie umweltverträglich sie verpackt sind.

23.06.2022
image
Einer bis fünf Sterne: Mit diesem Raster wies die Migros bisher bei rund 250 Eigenmarken aus, wie es um Tierwohl und Klimaverträglichkeit steht; die Migros-Tochter Denner hat das System inzwischen auch übernommen.
Nun führt die Migros noch eine dritte Kategorie für den 5-Sterne-Test ein – den Verpackungs-Check. Er weist aus, wie umweltfreundlich die Verpackung des Produktes ist. Kriterien sind dabei Verpackungsintensität (Material und Gewicht) sowie der Verpackungskreislauf (Anteil Recyclingmaterial; Recycling nach Gebrauch).
Für die neue Verpackungs-Dimension hat die Migros mit der Carbotech AG und der der Bundes-Forschungsanstalt Empa kooperiert.
Bis Ende des Jahres 2022 sollen über 300 Artikel mit dem Verpackungs-M-Check versehen sein.
  • handel
  • migros
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Löhne: Migros gewährt Teuerungsausgleich und etwas mehr

Beim Migros-Konzern steigt die Lohnsumme nächstes Jahr um 2,2 bis 2,5 Prozent.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.