Migros wird wegen Cumulus-Aktion für Zur Rose kritisiert
Die Fédération romande des consommateurs legt wegen Migros-Bons für verlängerbare Rezepte Beschwerde ein.
8.08.2023Die Konsumentenorganisation Fédération romande des consommateurs (FRC) hat bei der Schweizerischen Lauterkeitskommission eine Beschwerde gegen die Migros eingereicht. Grund: Die zum Konzern gehörende Apothekenkette Zur Rose versuche, «chronische Patienten mit verlängerbaren Rezepten mit Migros Cumulus-Bons zu ködern».
Genauso würde der Detailhändler auch in einer Kooperation mit der Krankenkasse KPT vorgehen.
Das berichtet Sophie Michaud Gigon, Generalsekretärin der FRC, in einem Interview «Le Matin Dimanche». Sie sei besorgt, «weil verschiedene Aktivitäten vermischt werden». Man müsse sich fragen, was der nächste Schritt sein werde.
«Mit den Medbase-Kliniken erhält die Migros viele Gesundheitsdaten der Patienten, während der Einzelhändler bereits weiss, was auf Ihrem Teller liegt.» Dies werfe Probleme hinsichtlich des Datenschutzes von Verbraucher- und Patientendaten auf.
Migros: Zur Rose liefert Cumulus keine Transaktionsdaten
Die Migros stellt sich auf Anfrage von Konsider auf den Standpunkt, auch in den von FRC beschriebenen Fällen dem Datenschutz zu entsprechen: «Bei der Bearbeitung von Gesundheitsdaten halten wir die geltenden Datenschutzanforderungen selbstverständlich ein.» Bei einer Weitergabe von Gesundheitsdaten an ein anderes Migros-Unternehmen müsse «eine ausdrückliche Zustimmung der Kundin bzw. des Kunden» eingeholt werden.
«Zur Rose liefert Cumulus bei der Punktegutschrift keine Transaktionsdaten. Es wird ausschliesslich die gutzuschreibende Punkteanzahl mit der jeweiligen Cumulus-Nummer übermittelt und keine Transaktionsdetails.»
Medbase: «Keinerlei Verbindungen» zu anderen Systemen
In den Medbase Medical Centern, die ebenfalls der Migros gehören, komme zusätzlich eine branchenspezifische Softwarelösung (Praxisinformationssystem) zum Einsatz. «Die Daten werden pro Medical Center getrennt verarbeitet und gespeichert.»
Auch hier gelte: Daten würden nur nach vorgängiger Zustimmung einer Patientin oder eines Patienten weitergegeben, zum Beispiel an eine in eine Behandlung involvierte Gesundheitsfachperson. «Zwischen dem Praxisinformationssystem und weiteren innerhalb der Migros-Gruppe eingesetzten Systemen bestehen keinerlei Verbindungen.»
Wie weit die Lauterbarkeitskommission – ein Organ der «Stiftung der Schweizer Werbung für die Lauterkeit in der kommerziellen Kommunikation» – mit der Behandlung der Beschwerde der FRC ist, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. Die Meldestelle ist zurzeit in der Sommerpause.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum
Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.
Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab
Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.