Migros-Prüfinstitut SQTS: eine Million Testresultate im Jahr 2022

Die Qualitätsprüfer des Konzerns machen erstmals Zahlen publik. Die Migros-Tochter beschäftigt 150 Angestellte an zwei Standorten.

5.06.2023
image
Lebensmitteltest im Institut SQTS der Migros | Bild: PD SQTS
Sie ist wohl die am wenigsten bekannte Tochter der Migros: die «Swiss Quality Testing Services» (SQTS) mit ihren zwei Standorten in Dietikon (ZH) und Courtepin (FR). Die Prüflabors, die zusammen 150 Angestellte beschäftigen, veröffentlichen in der aktuellen Ausgabe des «Migros-Magazins» erstmals Zahlen zum Betrieb.
Danach wurden im letzten Jahr 950'000 Prüfergebnisse generiert. Kontrolliert wurden etwa Lebensmittel auf Keime oder chemische Rückstände, Verpackungen auf Weichmacher oder Geräte auf ihre Praxistauglichkeit hin.
Diese Testresultate entstehen aus 170'000 Produktprüfungen. Untersucht werden hauptsächlich Obst, Gemüse, Fleisch, Convenience-Produkte, aber auch Bekleidung sowie Spielwaren.
Neben der Migros und den Unternehmen der Gruppe – zum Beispiel die Migros-Industrie – lassen 500 Firmen aus dem In- und Ausland ihre Produkte bei den SQTS untersuchen. Damit seien diese «die umfassendsten Labordienstleister der Schweiz».
Im Jahr 1930 von Gottlieb Duttweiler gegründet, haben die SQTS erst im März 2023 ihr neues Laborgebäude in Dietikon bezogen.
Seit Dezember 2022 untersteht die Migros-Tochter der neuen Vorsteherin des Departements HRM und Engagement, Andrea Krapf.
  • esg
  • migros
  • industrie
  • handel
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…