Preis-Zoff bei der Milch – Bauern protestieren

Der Milchproduzenten-Verband SMP prangert die hohen Margen des Detailhandels an.

19.07.2022
image
Tieflohn-Business: Kuh auf dem Feld   |   Bild von: Flash Dantz on Unsplash
Margen im Detailhandel von 40 bis 60 Prozent seien nicht fair und nicht zu rechtfertigen: Dies bemerkt der Milchproduzentenverband SMP in einem Protestcommuniqué. In der Milchproduktion liege die Entschädigung unter 20 Franken pro Stunde – und zugleich verlangt die Kundschaft Fair-Trade-Produkte.
«Fair-Trade beginnt vor der Haustür und nicht auf fernen Kontinenten», so die Mitteilung.
Der Hintergrund: Ende Juni hatten «Heidi.News» und «Le Temps» aufgedeckt, dass die Detailhändler bei der Milch sehr hohe Margen beanspruchen. Basis waren geleakte Marktdaten der Milchgenossenschaft Laiteries Réunies Genève (LRG): Danach ergaben sich bei Coop Bruttomargen von durchschnittlich 57 Prozent, bei Migros von 46 Prozent, beim Grossmarkt Aligro von 35 Prozent und bei Manor von 34 Prozent.
«Was bisher zwar inoffiziell und unter vorgehaltener Hand in etwa bekannt aber nie bestätigt war, ist nun durch Fakten belegt», schreibt der SMP. Milch und Milchprodukte seien übrigens nur ein Beispiel.
«Margen von gegen 60% lassen sich aus Sicht der Milchproduzenten nicht rechtfertigen.»Schweizer Milchproduzenten SMP
Kurz: Die Produzenten befürchten, im Inflations-Gerangel den Schwarzen Peter gefasst zu haben. Es geht auch um die Frage, wen die steigenden Preise am ehesten treffen sollen: die Produzenten? Den Handel? Die Konsumenten?
Jetzt, wo «die stetig höheren Produktionskosten alle Preissteigerungen mehr als verschlingen, wollen die Milchproduzentinnen und Milchproduzenten eine faire Diskussion auf Augenhöhe», so die SMP-Forderung. «Die präsentierten Zahlen zeigen aber leider, dass die Verantwortlichkeiten nicht wahrgenommen werden.»

Sichere Seite

Denn weil die Detailhändler ihre Margen immer in Prozent berechnen, stehen sie bei den Preisschwankungen auf einer sicheren Seite. Die Milchproduzenten verlangen nun «explizit, dass künftige Preiserhöhungen im Laden zu 100 Prozent den Produzierenden zugutekommen.»
Und so äussern die sie auch die leise Drohung, dass die Entwicklung «auf der politischen Agenda weiter Spuren hinterlassen» werde.
  • food
  • handel
  • dairy
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

«Fashion Pact»: Ist die Luft schon raus?

Der grossmundig angekündigte Umweltbund der Modehersteller verliert Mitglieder und wird wegen fehlender Aktivität kritisiert.

image

Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale

Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Sub ein.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …

image

Dufry lanciert «Haute Parfumerie»-Shopkonzept in Zürich

Der Schweizer Reiseretailer eröffnet am Zürcher Flughafen eine erste Filiale seines neuen Spezialparfümerie-Formats.

image

Jungfrau Bräu: Erstmals mehr als 1 Million Franken Umsatz

Die Kleinbrauerei aus dem Berner Oberland hat sich vom Covid-Rückschlag erholt, hat neu investiert – und will nun solide weiterwachsen.

image

Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein

Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.