Preis-Zoff bei der Milch – Bauern protestieren

Der Milchproduzenten-Verband SMP prangert die hohen Margen des Detailhandels an.

19.07.2022
image
Tieflohn-Business: Kuh auf dem Feld   |   Bild von: Flash Dantz on Unsplash
Margen im Detailhandel von 40 bis 60 Prozent seien nicht fair und nicht zu rechtfertigen: Dies bemerkt der Milchproduzentenverband SMP in einem Protestcommuniqué. In der Milchproduktion liege die Entschädigung unter 20 Franken pro Stunde – und zugleich verlangt die Kundschaft Fair-Trade-Produkte.
«Fair-Trade beginnt vor der Haustür und nicht auf fernen Kontinenten», so die Mitteilung.
Der Hintergrund: Ende Juni hatten «Heidi.News» und «Le Temps» aufgedeckt, dass die Detailhändler bei der Milch sehr hohe Margen beanspruchen. Basis waren geleakte Marktdaten der Milchgenossenschaft Laiteries Réunies Genève (LRG): Danach ergaben sich bei Coop Bruttomargen von durchschnittlich 57 Prozent, bei Migros von 46 Prozent, beim Grossmarkt Aligro von 35 Prozent und bei Manor von 34 Prozent.
«Was bisher zwar inoffiziell und unter vorgehaltener Hand in etwa bekannt aber nie bestätigt war, ist nun durch Fakten belegt», schreibt der SMP. Milch und Milchprodukte seien übrigens nur ein Beispiel.
«Margen von gegen 60% lassen sich aus Sicht der Milchproduzenten nicht rechtfertigen.»Schweizer Milchproduzenten SMP
Kurz: Die Produzenten befürchten, im Inflations-Gerangel den Schwarzen Peter gefasst zu haben. Es geht auch um die Frage, wen die steigenden Preise am ehesten treffen sollen: die Produzenten? Den Handel? Die Konsumenten?
Jetzt, wo «die stetig höheren Produktionskosten alle Preissteigerungen mehr als verschlingen, wollen die Milchproduzentinnen und Milchproduzenten eine faire Diskussion auf Augenhöhe», so die SMP-Forderung. «Die präsentierten Zahlen zeigen aber leider, dass die Verantwortlichkeiten nicht wahrgenommen werden.»

Sichere Seite

Denn weil die Detailhändler ihre Margen immer in Prozent berechnen, stehen sie bei den Preisschwankungen auf einer sicheren Seite. Die Milchproduzenten verlangen nun «explizit, dass künftige Preiserhöhungen im Laden zu 100 Prozent den Produzierenden zugutekommen.»
Und so äussern die sie auch die leise Drohung, dass die Entwicklung «auf der politischen Agenda weiter Spuren hinterlassen» werde.
  • food
  • handel
  • dairy
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.