Millionensumme für Schweizer Retailautomaten-Zulieferer Invenda
Das frische Kapital will das Innerschweizer Startup nutzen, um die Entwicklung der Programme für Verkaufsgeräte und die Auslands-Expansion voranzutreiben.
17.03.2023Invenda ist der Hersteller eines Betriebssystems für Verkaufsautomaten, smarte Kühlschränke und Mikro-Kioske. Die Invenda-Plattform, zu der neben dem genannten Betriebssystem auch eine eigene Bezahllösung gehört, könne dabei helfen, den Einzelhandel zu automatisieren, preist sich der Anbieter in den höchsten Tönen an.
Den Aussagen glaubt offenbar nicht nur Invenda selbst, sondern auch verschiedene Investoren.
Diese haben in einer Serie-B-Finanzierungsrunde insgesamt 19 Millionen Dollar in das Startup gesteckt. Zu den Geldgebern gehören Point Break Capital Management, On Holding, Trumid und der bisherige Investor Mutschler Ventures.
Auf nach Amerika
«In der heutigen Welt sind Daten alles. Invenda hat eine Lösung entwickelt, die den Datenpool für den automatisierten Einzelhandel erweitert und damit sicherstellt, dass den Unternehmen keine Erkenntnisse verloren gehen», lässt sich Investorin Sylvie Mutschler zitieren.
Invenda will das frische Kapital nutzen, um die Entwicklung der Cloud-basierten Plattform und der eigenen Selbstbedienungsgeräte weiter voranzutreiben. Darüber hinaus soll die kommerzielle wie geografische Expansion in die USA vorangetrieben werden.
Das Startup wurde 2017 in Alpnach (OW) von Jon Brezinski gegründet und beschäftigt heute über 100 Mitarbeitende in 6 Ländern. CTO des Unternehmens ist seit Juli 2022 Jeremy Seitz, der zuvor beim Tx-Medienhaus für die Marktplätze Ricardo, Tutti, Homegate und CarForYou zuständig war.
- Dieser Beitrag erschien erstmals auf unserer Partner-Plattform «Inside IT» unter dem Titel «19 Millionen Dollar für Schweizer Tech-Startup».
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz
Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste
Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.
Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent
Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.