Mondelez: Personal fordert 6 Prozent Lohnerhöhung

Die Toblerone-Fabrik in Bern legte letztes Jahr einen Produktionsrekord hin. Nun wollen die Angestellten eine Reallohn-Erhöhung.

1.03.2023
image
Aktion eines Personalvertreters bei Mondelez  |  Bild: PD Unia
6 Prozent mehr Lohn generell – das verlangen die Beschäftigten der Toblerone-Fabrik in Bern-Brünnen. Mit solch einer Lohnerhöhung könne die Teuerung von 2,8 Prozent und die Verteuerung der Krankenkassenprämien ausglichen werden, argumentiert die zuständige Gewerkschaft Unia. «Zudem braucht es nach mageren Jahren endlich eine generelle Reallohnerhöhung», so die Mitteilung weiter: «Die Beschäftigten verdienen einen Anteil an den Rekordumsätzen des Betriebs.»
In dieser Woche beginnen die Lohnverhandlungen für das Toblerone-Werk in Bern-Brünnen. Die Fabrik mit ihren 200 Beschäftigten sei hochprofitabel, so die Unia.
Die Gewerkschaft erinnert dabei daran, dass der Mutterkonzern Mondelez seinen Umsatz letztes Jahr um rund 10 Prozent auf 31 Milliarden Dollar steigern konnte – und dass er einen Reingewinn von 2,7 Milliarden verbuchte (allerdings bedeutete dies wegen der steigenden Kosten gegenüber 2021 einen Rückgang um fast einen Drittel).

Vierschicht-Betrieb, 7 Tage pro Woche

Kurz: Hier tut sich die Frage der Lohn-Preis-Spirale auf. Auf der anderen Seite kann die Belegschaft in Bern-Brünnen für sich beanspruchen, letztes Jahr für einen Produktionsrekord gesorgt zu haben: Wie die Unia weiter betont, wurde die Produktion auf einen Vier-Schicht-Betrieb umgestellt. Sie läuft jetzt sieben Tage in der Woche – was für die Angestellten mehr Druck bedeutet: Sie hätten kaum mehr freie Wochenenden, ständige Wechsel zwischen Früh-, Spät- und Nachtschicht, erschwerte Planbarkeit des Privatlebens und dadurch eine gesundheitliche Belastung.
Eine Petition an die Geschäftsleitung für höhere Löhne sei in kürzester Zeit von 105 Beschäftigten namentlich unterzeichnet worden: «Dass sich derart viele Kolleginnen und Kollegen auf diese Art exponieren, zeigt, dass die Belegschaft geeint hinter der Forderung steht.» —

  • food
  • mondelez
  • glacé & schokolade
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.

image

Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen

12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.

image

Wegen Teuerung: 4 von 5 Deutsche haben ihr Einkaufsverhalten bereits geändert

Seltener einkaufen, weniger Bio, weniger Markenprodukte – das sind typische Reaktionen. Dies zeigt eine Konsumenten-Umfrage der Migros-Tochter Tegut.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Garden Gourmet: Nestlé UK zieht Top-Vegan-Marke zurück

Auch zwei weitere Nestlé-Brands werden in Grossbritannien und Irland nicht länger verkauft.

image

Zweifel: 2022 wurde nochmals zum Rekordjahr

Der Chips-Hersteller spürte im Detailhandel verstärkt Widerstand, dafür belebte sich der Gastro-Absatz wieder. 2023 hat Zweifel noch mehr Süsses im Sinn.