Mondelēz: Der Toblerone- und Oreos-Konzern erzielte 2022 weniger Gewinn

Das Unternehmen steigerte den Umsatz um einen Zehntel, konnte aber die steigenden Input-Preis nicht an die Kunden weiterreichen.

1.02.2023
image
Bunte Auswahl: Die Marken von Mondelez International  |  Bild: PD.
Der US-Nahrungsmittelkonzern Mondelēz International hat im Rechnungsjahr 2022 einen Nettoumsatz von 31,5 Milliarden Dollar erreicht. Der Wert liegt damit um knapp 10 Prozent über jenem des Vorjahres; das organische Wachstum erreichte 12 Prozent.
Der Nettogewinn des Schokolade- und Snack-Riesen mit Marken wie Milka, Tassimo, Trident oder Ritz erreichte hingegen nur noch 2,7 Milliarden Dollar – ein Rückgang um fast einen Drittel gegenüber dem Vorjahr 2021. Verantwortlich dafür seien höhere Rohwaren-, Energie- und Transportpreise, die offenbar nur sehr unvollständig an die Kunden weitergegeben werden konnten.

Kaum Wachstum in Europa

Am stärksten legten die Verkäufe in Nordamerika (plus 17 Prozent) und Lateinamerika (plus 30 Prozent) zu. In Europa betrug das Wachstum lediglich 2,4 Prozent, in Asien, Afrika und dem Nahen Osten 4,7 Prozent.
Den Umsatzsprung verdankt Mondelēz unter anderem auch Zukäufen von Marken wie Chipita, Clif Bar und Ricolino im vierten Quartal 2022.
Für 2023 erwartet Mondelēz ein organisches Wachstum des Nettoumsatzes im Bereich von 5 bis 7 Prozent.
Zum Jahres-Reporting 2022

  • industrie
  • food
  • handel
  • glacé & schokolade
  • backwaren
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…