Musik Hug verlässt Zürcher Stammhaus am Limmatquai

Das über 200 Jahre alte Unternehmen sucht per 2025 nach einem günstigeren Standort.

2.02.2023
image
Filiale und bisher Hauptsitz von Musik Hug am Züricher Limmatquai | Bild: Youtube / Musik Hug (Screenshot)
Zentraler geht nicht: Das Stammhaus von Musik Hug liegt in Zürich zwischen den markanten Türmen des Gross- und des Fraumünsters direkt gegenüber der Wasserkirche am idyllischen Limmatquai. Für manche Zürcher Shopper gehört der Abstecher in eines der letzten stationären Musikgeschäfte der Stadt zu einem Einkaufs-Ausflug dazu.
Damit hat es bald ein Ende, wie die «Neue Zürcher Zeitung» heute schreibt. Das Unternehmen bestätigt gegenüber dem Blatt, dass es sich eine neue Dependance in Zürich sucht. «Unser Mietvertrag läuft per Ende Januar 2025 aus», wird Marketingleiter Christian Natale zitiert.
Vor 151 Jahren zog das 1807 gegründete Musikaliengeschäft an den Limmatquai, 1899 ins heutige Gebäude. Was viele Kunden nicht wissen: Nicht nur die unteren Stockwerke sind vom Unternehmen Hug besetzt, sondern sämtliche fünf Geschosse, wie auf einem Video mit Drohnenflug durch die Stockwerke zu sehen ist.
Drohnenflug durch die Filiale von Musik Hug in Zürich | Quelle: Youtube / Musik Hug
Grund für den Umzug: steigende Mietkosten. Vor 16 Jahren wurde die Strasse verkehrsberuhigt, seither ist der Limmatquai wie weite Teile der Innenstadt immer mehr eine Adresse für hochpreisige Boutiquen und internationale Ladenketten. Musik Hug wird also auch Opfer der städtischen Verkehrsberuhigungsstrategien, die das Pflaster für Geschäftsmieter teurer machen.
«Grosse, internationale Konzerne haben Geschäfte an bester Lage als Marketing-Tool entdeckt, entsprechend haben sich die Mietpreise entwickelt», sagt Christian Natale in der «NZZ». «Für uns als Schweizer KMU wird es schwierig, da mitzuhalten.» Dennoch hofft Musik Hug, einen neuen Standort in der Innenstadt Zürichs zu finden. Wobei ein Aspekt auch eine Rolle spielt – dass es Parkplätze hat.
Ironie der Geschichte: Das Haus ist laut der Zeitung bis heute im Besitz der Gründerfamilie des Unternehmens. Dieses wiederum wurde von den damaligen Besitzern 2017 an die Luzerner Musikpunkt AG verkauft.
Basel und Luzern: Musik Hug spielt in Vorstädten
2017 machte Musik Hug in Basel vor, was jetzt mutmasslich mit der Filiale in Zürich geschieht: Der Standort wechselte von der zentralen Freien Strasse mit ihren hochpreisigen Liegenschaften an die Peripherie nach Allschwil (BL).
Damit einher ging auch ein Sortimentswechsel. In der neuen Filiale im Vorort werden nur noch Instrumente verkauft. Eine Tonträger-Abteilung – wie sie heute noch am Zürcher Limmatquai – besteht, existiert in Allschwil nicht mehr.
Ähnliches geschah 2015 mit der Luzerner Filiale, die bis damals in der Altstadt beiheimatet war, danach zuerst nach Ebikon und später in den Vorort Kriens zog.

  • non-food
  • handel
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»

Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent

Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.

image

Hakle wird italienisch

Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.

image

Galaxus bietet jetzt auch Apotheken-Beratung

Wer sich im Online-Warenhaus für gewisse Gesundheits- und Pflegeprodukte interessiert, kann bei Bedarf mit einer Apothekerin telefonieren.

image

Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln

Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.