Nestlé lauert auf Übernahme-Chancen
«Es ist eindeutig so, dass wir die grössten Chancen im Bereich kleiner und mittelgrosser Zukäufe sehen», sagt CEO Mark Schneider in einem Interview.
4.10.2022Nestlé sucht intensiver nach Unternehmen – respektive nach Kaufobjekten: Dies legte das Management unter Mark Schneider in den letzten Jahren schon mehrfach offen.
Nach den Erschütterungen der letzten Wochen und Monate sollten sich nun also reihenweise neue Chancen ergeben – Unternehmen, die in Not geraten; Konzerne, deren Börsenkurs gesunken ist; Startups, die den Exit suchen.
Doch für Konzernchef Mark Schneider ist es zumeist immer noch zu früh: «Im Moment haben wir aber noch eine Situation, die man häufig in den ersten sechs bis zwölf Monaten in fallenden Märkten sieht: Die neue Realität ist bei den potenziellen Verkäufern noch nicht angekommen», sagte Schneider in einem Interview mit «The Market».
«In jedem Geschäftsbereich»
«Sie orientieren sich immer noch an Börsenwerten, wie wir sie im letzten Herbst gesehen haben. Und dann denken sie, sie könnten zu diesen Bewertungen verkaufen. Zu diesen Preisen wollen wir aber nicht mehr gerne kaufen.»
Deshalb sei Nestlé noch zurückhaltend. Das Kauf-Interesse des Konzerns richtet sich vor allem auf die strategischen Wachstumsbereiche Kaffee, Pet Care und Health Science. Doch im «Market»-Interview stellt der Konzernchef auch klar, dass er «in jedem Geschäftsbereich von Nestlé» zu Zukäufen bereit sei.
- «Sie werden von uns noch viele Efforts sehen». Nestlé-Chef Mark Schneider äusserte sich erstmals seit der Lancierung von Coffee B zur Zukunft der Nespresso-Kapseln.
Das Management sei «über die gesamte Bandbreite des Portfolios willig, bei Gelegenheiten zu investieren.»
Es sei aber klar, dass Nestlé die grössten Chancen im Bereich kleiner und mittelgrosser Zukäufe sehen. «Das kann durchaus in den Bereich von mehreren Milliarden Franken gehen, beispielsweise bei den Lizenzen», so Schneider auf Nachfrage.
Als Beispiel einer erfolgreichen «mittleren» Akquisition nannte er die Starbucks-Kaffeemarken, für die Nestlé vor vier Jahren 7,15 Milliarden Dollar bezahlte.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.