Nestlé testet in Asien den Verkauf an Automaten
In Indonesien verkauft der Konzern versuchsweise Schokodrinks und Frühstücksflocken am Automaten. Ziel ist die Reduktion von Verpackungsabfall.
13.03.2023Nestlé testet in Indonesien Automaten, die mit dem Schokoladengetränk Milo und Frühstücksflocken der Marke Koko Krunch befüllt werden. Zweck des Versuchs sei, «neue Lösungen zu erforschen, die dazu beitragen, den Bedarf an Einwegverpackungen zu eliminieren», schreibt der Schweizer Konzern in einer Medienmitteilung.
Während der kommenden vier bis sechs Monate stehen die Automaten, die zusammen mit den Startups Qyos (aus Indonesien) und Algramo (aus Chile) entwickelt worden sind, in den Filialen von zwei Detailhändlern in Indonesien.
Verpackungsabfall in der Lieferkette
Die Kunden sollen dazu animiert werden, ihre eigenen Behälter mitzubringen oder Mehrwegbehälter an den Verkaufsautomaten zu kaufen. Die notwendigen Produkteinfos sind per QR-Code abrufbar.
Es ist bereits der zweite entsprechende Test der Partner in Indonesien: «Durch die Durchführung dieses zweiten Pilotprojekts für Milo und Koko Krunch können wir neue Erkenntnisse gewinnen, die wir auf unsere Produkte anwenden können», wird Anne Gaëlle de Mestral, Chefin der Verpackungsforschung bei Nestlé, zitiert.
Herausgefunden werden soll, ob das wiederbefüllbare System tatsächlich zur Vermeidung von Verpackungsabfällen in der ganzen Lieferkette führt.
Mehr zum Thema: Nestlé testet Nesquik im Metall-Mehrwegbecher.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bericht: Nestlé hat Appetit auf Milliarden-Firma in Indien
Laut indischen Medien steht Nestlé kurz davor, den Ready-to-cook-Hersteller Capital Foods für eine Milliarde Dollar zu erwerben.
Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen
Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.
Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche
Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.
Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv
Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?
«Alexa, geh Brötchen holen»: Jetzt in den USA möglich
Das neueste Feature der Sprachsoftware von Amazon lässt auf Ansage Backwaren nach Hause liefern.
Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust
Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.