Nestlé verhandelt über Verkauf von Allergie-Produkt
Eine britische Biotech-Firma ist offenbar interessiert an Palforzia – also Nestlés Mittel für Menschen mit Ernussallergie.
11.07.2023Nestlé hat womöglich einen Käufer für Palforzia gefunden. Wie die US-Wirtschaftsagentur «Bloomberg» meldet, verhandelt der Schweizer Konzern mit der britischen Biotech-Firma Stalleergenes Greer über eine Übernnahme.
«Bloomberg» beruft sich dabei auf anonyme eingeweihte Personen («people with knowledge of the matter»). Allerdings sei die Sache noch nicht definitiv.
Palforzia ist ein Pulver, das Erdnuss-Allergikern helfen soll. Nestlé hatte es 2020 für seine Sparte Health Science übernommen, wurde aber nie glücklich damit: Das Mittel wurde von Betroffenen wie auch von Gesundheitsprofis weniger enthusiastisch aufgenommen als erhofft (siehe dazu auch hier).
Ende November letzten Jahres gab das Management in Vevey dann bekannt, dass es «strategische Optionen» für Palforzia sucht; Resultate sollten möglichst in der ersten Jahreshälfte 2023 bekannt gegeben werden. Der Bereich Nestlé Health Science werde jedenfalls seinen Fokus auf Consumer Care und Gesundheitsnahrung schärfen, so die Mitteilung. Anders gesagt: Mit Produkten wie Palforzia hatte sich der Food-Konzern wohl allzu sehr ins Feld der Pharma-Industrie vorgewagt.
Stallergenes ist Spezialist in Immuntherapien für Allergiker. Der Sitz befindet sich in London, das Unternehmen ist in Privatbesitz.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.