Nestlé wegen Russland-Engagement angeprangert
Die britische NGO Moral Rating Agency hat eine «Dirty Dozen»-Liste erstellt: Sie brandmarkt jene Konzerne, die weiter in Putins Reich aktiv sind.
6.01.2023Recycling-Werbung von Nestlé in Russland | Bild: Twitter / Nestlé (Screenshot)Das «Dreckige Dutzend» laut MRA
Unternehmen | Land | Aktivität in Prozent |
Alibaba | China | 100 |
Saudi Aramco | Saudi-Arabien | 100 |
Johnson&Johnson | USA | 90 |
HSBC Holdings | UK | 84 |
Goldman Sachs | USA | 80 |
Unilever | UK | 80 |
Procter & Gamble | USA | 75 |
General Electric | USA | 70 |
Nestlé | Schweiz | 65 |
Pepsico | USA | 65 |
BP | UK | 60 |
Chevron | USA | 50 |
Alternative Liste ist schlüssiger
- Der Konzern hat die Produktion der meisten Artikel bekannter Nestlé-Marken eingestellt, «um sich auf die Versorgung mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln wie Kleinkindnahrung und medizinischer Ernährung zu konzentrieren».
- Nicht lebenswichtige Importe und Exporte nach und aus Russland wurden gestoppt.
- Jegliche Werbung in Russland wurde eingestellt.
- Kapitalinvestitionen im Land wurden suspendiert.
- Den Verpflichtungen gegenüber den Mitarbeiter komme Nestlé weiter nach.
- Alle internationalen Sanktionen gegen Russland werden vollständig eingehalten.
- Alle 2022 erzielten Gewinne werden für humanitäre Zwecke gespendet.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden
Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.