Neue Lehre «Entwickler digitales Business» startet im August
Der Bund hat den Berufslehrgang mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) definitiv eingeführt.
17.01.2023Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) führt einen innovativen Bildungslehrgang definitiv ein, auf den viele Unternehmen seit Jahren warten: die Lehre als «Entwickler digitales Business» mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ).
Der neue Beruf soll «den aktuellen Bedürfnissen der Wirtschaft» entgegenkommen, schreibt die Behörde heute. Die ersten Lernenden können im August einsteigen – zum Beginn des Lehrjahres 2023.
Vielseitig einsetzbar
Die Ausbildung dauert vier Jahre und soll laut Bildungsplan «Geschäftsprozesse aller Art, inklusive Buchungs-, Logistik- oder Zahlungsabläufe, die damit einhergehenden Daten sowie deren Verwendung und Darstellung» abdecken.
Als Einsatzbereiche der Lehrabgänger sind beispielsweise die Betriebsbereiche HR, Marketing, Finanzen, Supply-Chain-Management und IT angedacht. Interessierte Unternehmen haben bereits im letzten Jahr begonnen, Kandidatinnen und Kandidaten für die Lehre anzuwerben.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober
Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.
Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat
Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.
Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden
Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.
Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten
Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.
Tchibo setzt auf Kaffee-Abonnemente
Der deutsche Traditionskonzern baut sein Subscription-Angebot deutlich aus.
Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe
«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.