Neue Preisrunden bei Ikea
Offenbar ist der schwedische Möbelkonzern gezwungen, die Preise in weiteren Schritten anzupassen.
18.07.2022Die Preise bei Ikea sind bekanntlich ein gern beobachteter Teuerungs-Indikator. Ende letzten Jahres bestätigte der schwedische Möbel-Gigant, dass er 2022 weltweit die Preise erhöhen wird, und zwar in der Grössenordnung von 10 Prozent (allerdings auch regional unterschiedlich).
Das erklärte sich damals vor allem aus akuten Lieferengpässen und den steigenden Logistik-Kosten (siehe etwa hier).
40 Prozent und mehr
Nun aber vermelden deutsche Medien, dass die Möbelteuerung weiter läuft. Die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» und in der Folge «Focus» sowie «24Rhein» listen Beispiele aus dem deutschen Ikea-(Online-)Katalog aus, die teils Erhöhungen über 40 Prozent darstellen.
Auch aus der Schweiz liessen sich neuerliche Steigerungsschritte finden, etwa das Sofa «Stockholm», dessen Preis nun auf 2'399 Franken statt wie zu Jahresbeginn angekündigt auf 2'299 Franken gesteigert wurde.
Vor allem: Das Möbelhaus reagiert auch grundsätzlich auf die Teuerungsschübe. Statt nur einmal pro Jahr dürfte es künftig alle drei Monate die Preise anpassen, meldet die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» unter Berufung auf Konzernquellen.
Rund die Hälfte der Artikel
Der Grund ist klar: Ikea spürt den allgemeinen Preisdruck. «Um unsere Zukunft als Unternehmen und Arbeitgeber sicherstellen zu können, müssen wir auf die steigenden Kosten für Rohmaterialien, Energie, Transport und den erhöhten Inflationsdruck reagieren, indem wir unter anderem unsere Verkaufspreise anpassen», so eine Ikea-Sprecherin zu «24Rhein».
Ähnliche Ikea-Berichte gibt es auch aus anderen Ländern, etwa aus Spanien.
In der Schweiz hatte Ikea-General-Manager Jessica Anderen Mitte Juni vermeldet, dass der Konzern hierzulande «bei rund der Hälfte unserer Artikel» in diesem Jahr Preiserhöhungen vornehmen musste, «weil die Kosten für Rohmaterial, Produktion oder Transport gestiegen sind.»
Direkte Einflüsse der Inflation wirkten auf über 1000 Produkte, die deswegen teurer wurden, so Anderen im Gespräch mit der «Aargauer Zeitung». Das entspreche rund 1 Prozent des Sortiments.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.