Neue Preisrunden bei Ikea

Offenbar ist der schwedische Möbelkonzern gezwungen, die Preise in weiteren Schritten anzupassen.

18.07.2022
image
Bild von: Chase Daley on Unsplash
Die Preise bei Ikea sind bekanntlich ein gern beobachteter Teuerungs-Indikator. Ende letzten Jahres bestätigte der schwedische Möbel-Gigant, dass er 2022 weltweit die Preise erhöhen wird, und zwar in der Grössenordnung von 10 Prozent (allerdings auch regional unterschiedlich).
Das erklärte sich damals vor allem aus akuten Lieferengpässen und den steigenden Logistik-Kosten (siehe etwa hier).

40 Prozent und mehr

 Nun aber vermelden deutsche Medien, dass die Möbelteuerung weiter läuft. Die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» und in der Folge «Focus» sowie «24Rhein» listen Beispiele aus dem deutschen Ikea-(Online-)Katalog aus, die teils Erhöhungen über 40 Prozent darstellen.
Auch aus der Schweiz liessen sich neuerliche Steigerungsschritte finden, etwa das Sofa «Stockholm», dessen Preis nun auf 2'399 Franken statt wie zu Jahresbeginn angekündigt auf 2'299 Franken gesteigert wurde.
Vor allem: Das Möbelhaus reagiert auch grundsätzlich auf die Teuerungsschübe. Statt nur einmal pro Jahr dürfte es künftig alle drei Monate die Preise anpassen, meldet die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» unter Berufung auf Konzernquellen.

Rund die Hälfte der Artikel

Der Grund ist klar: Ikea spürt den allgemeinen Preisdruck. «Um unsere Zukunft als Unternehmen und Arbeitgeber sicherstellen zu können, müssen wir auf die steigenden Kosten für Rohmaterialien, Energie, Transport und den erhöhten Inflationsdruck reagieren, indem wir unter anderem unsere Verkaufspreise anpassen», so eine Ikea-Sprecherin zu «24Rhein».
Ähnliche Ikea-Berichte gibt es auch aus anderen Ländern, etwa aus Spanien.
In der Schweiz hatte Ikea-General-Manager Jessica Anderen Mitte Juni vermeldet,  dass der Konzern hierzulande «bei rund der Hälfte unserer Artikel» in diesem Jahr Preiserhöhungen vornehmen musste, «weil die Kosten für Rohmaterial, Produktion oder Transport gestiegen sind.»
Direkte Einflüsse der Inflation wirkten auf über 1000 Produkte, die deswegen teurer wurden, so Anderen im Gespräch mit der «Aargauer Zeitung». Das entspreche rund 1 Prozent des Sortiments.
  • non-food
  • handel
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

E-Bikes: Flyer muss etwa 80 Angestellte entlassen

Der Hersteller aus Huttwil erlitt massive Umsatzrückgänge. Jetzt heisst die Devise: Konzentration aufs Kerngeschäft.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.