Neues Projekt: Laborfleisch soll vom Bauernhof kommen
Eine holländisch-deutsche Initiative will Bauernhöfe als ideale Produktionsstätten für kultiviertes Fleisch positionieren. Und sucht dazu Sponsoren.
28.09.2022Wer für Laborfleisch einsteht, muss sich überlegen, wo dieses hergestellt werden soll. In Fabriken an den Autobahnringen von Grosstädten? Oder auf irgendwelchen Industriebrachen?
Die holländisch-deutsche Gruppe Respectfarms hat eine bessere Idee: auf Bauernhöfen. Das Laborfleisch (mit)erfunden hat Willem van Eelen (1923-2015). Die Idee vom Bauernhof als Fleischlabor stammt von seiner Tochter Ira van Eelen.
Denn für sie und ihre Mitstreiter von Respectfarms steht fest: Bauernhöfe sind der ideale Ort, um das Kunstfleisch zu züchten. Hier gibt es die Tiere, die man für die Biopsien benötigt. Biopsien sind nötig, um Stammzellen zu entnehmen. Stammzellen sind nötig, um Laborfleisch überhaupt wachsen zu lassen.
Und schliesslich: Das Nährmedium für das Fleisch ist heute ebenfalls noch immer tierischen Ursprungs, nämlich fötales Kälberserum, das aus der Schlachtung der Tiere stammt. (Inzwischen wird an «veganen» Nährlösungen geforscht, mehr dazu hier.)
Zeichnung eines «zellulären» Landwirschaftsbetriebs | Bild: PD Respectfarms
«Respectfarms möchte der erste Landwirtschaftsbetrieb für kultiviertes Fleisch weltweit werden», lautet denn auch der Anspruch der Initiantengruppe, die sich aus Wissenschaftern, Landwirtschaftexperten und Managern zusammensetzt.
Noch werden Sponsoren gesucht, doch bereits 2023 sollen Machbarkeitsstudien für «das Design» eines «zellulären» Bauernhofes verfasst werden.
Co-Initantin Ira van Eelen gibt sich überzeugt, dass die Menschen in der Landwirtschaft als Lebensmittelproduzenten über alles verfügen, was für die kultivierte Fleischproduktion erforderlich sei. «Wir werden das Nährmedium nicht auf einem anderen Kontinent anbauen, wenn dies lokal hier möglich ist.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
Galaxus verrät Retouren- und Reparaturquoten
Die Kunden erfahren, wie oft Markenartikel zurückgeschickt werden, weil sie nicht funktionieren. Und wie lange die Reparatur im Schnitt dauert.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft
Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.