Non-Food-Markt Schweiz: Weniger neue Kleider – dafür wird mehr gewaschen

Sowohl im Schweizer Mode-Markt wie auch beim Wohnbedarf sank der Umsatz letztes Jahr um 2 Prozent. Dafür verkauften sich Wäscheständer und Kleiderbügel überraschend gut. Sagt GfK.

14.03.2024
image
Die Schränke sind voll, der Absatz sinkt. Bild: David Lezcano on Unsplash von: on Unsplash
Der Bereich Fashion setzte letztes Jahr 7,49 Milliarden Franken in der Schweiz um. Damit geht die negative Entwicklung der letzten Jahre im Bekleidungsgeschäft weiter. Selbst eine kurze Erholung 2021 und 2022 erreichte nicht das Verkaufsniveau vor der Corona-Pandemie.
Der Damen-Bereich steuerte knapp 59 Prozent zum Gesamtumsatz bei und schrumpfte um 2 Prozent. Bei der Herrenmode fiel der Rückgang etwas kleiner aus – minus 0,7 Prozent. Die grösste Umsatzeinbusse gab es bei Kinderbekleidung, hier ging das Geschäft um 4,2 Prozent zurück.
Diese Zahlen vermeldet das Marktforschungsinstitut GfK in seinem «Panel Home Track und Fashion».

Am besten laufen Schuhe

Auch die Accessoires mussten Federn lassen: minus 1,6 Prozent. Am besten hielt sich noch der Schuhmarkt. Sie schloss mit einem Minus von lediglich 0,8 Prozent, insbesondere dank einem Wachstum bei den Sportschuhen.
Das Online-Geschäft verringerte sich zum zweiten Mal in Folge und endete 2023 mit minus 2,4 Prozent. Der Rückgang beim stationären Geschäft fiel mit minus 1,8 Prozent etwas geringer aus.
Auch der Umsatz im Home & Living Markt sank 2023 – von 5,5 Milliarden auf 5,4 Milliarden. Während hier der stationäre Handel hier 2,8 Prozent einbüsste, legte der Online-Handel um 2,1 Prozent auf 930 Millionen Franken zu.

Praktisches vor Dekorativem

Bei Möbeln, Einrichtung, Heimtextilien, Dekoration und Haushalt konnte lediglich die Sparte Haushalt den Umsatz des Vorjahres von 1,03 Milliarden halten. Sogar besser als in anderen Jahren verkauften sich letztes Jahr Wäscheständer, Wäschekörbe und Kleiderbügel. Heimtextilien verloren hingegen 1,5 Prozent, Dekorationsartikel sogar 5,5 Prozent – der grösste Verlust in diesem Bereich.
In der ersten Jahreshälfte 2023 war es für die Branche noch sehr gut gelaufen, ab August ging es jedoch deutlich abwärts. In Anbetracht der trüben Konsumentenstimmung fällt denn auch die GfK-Prognose für 2024 verhalten aus.
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Lidl Schweiz: Nicholas Pennanen bleibt

Der designierte Schweiz-Chef kommt auf eine neue Position in der Lidl-Stiftung. Zugleich kommt es zu anderen Rochaden zwischen Lidl Schweiz und Lidl Österreich.

image

Migros: Schon viele feste Stellen in temporäre Jobs umgewandelt

In einem Interview deutete Konzernchef Mario Irminger an, wo die nächsten Positionen wegfallen.

image

Möbel: Neuer Chef für Horgenglarus

Josef Kaiser wird im Juli Marc Huber als CEO ablösen.

image

Rossmann plant forsches Tempo in der Schweiz

Der Drogerieriese liebäugelt auch mit der Übernahme einer kleineren Kette.

image

Diese Standorte sucht Rossmann in der Schweiz

Der deutsche Drogeriemarkt-Konzern will in Shopping-Center, aber auch in Quartierzentren – und gern auch in ländliche Gegenden.

image

Drogerieriese Rossmann kommt in die Schweiz

Der Markteintritt des zweitgrössten Drogisten-Konzerns in Europa soll im Winter erfolgen.