Non-Food: Wo es die ärgsten Lieferprobleme gibt

Vier von fünf Detailhändlern melden, dass sie nicht alle bestellten Waren liefern können.

2.06.2022
image
gray and red passenger boat on body of water von: Markus Winkler on Unsplash
Konkret: 80 Prozent der befragten Einzelhändler meldeten im Mai Lieferprobleme. Im April hatte der Wert noch 67 Prozent betragen.
Diese Zahlen wurden vom Ifo-Institut in München erarbeitet, das in seiner monatlichen Konjunkturumfrage rund 9'000 Unternehmen befragt. Die Zahlen stammen zwar aus Deutschland – sie dürften aber die Nöte in der Schweiz ziemlich genau spiegeln.
image
Lieferprobleme im Detailhandel: Grafik Ifo Institut München.
Denn das Hauptproblem ist grenzüberschreitend: Es ist die Schliessung wichtiger Häfen in China. «Viele Waren stehen nicht im Regal, sondern im Container in einem Hafen von China», sagt der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe: «Der Konsument braucht somit eine gewisse Flexibilität beim Einkauf.»
Am stärksten betroffen war die Spielwarenbranche – ausnahmslos alle befragten Unternehmen meldeten hier ausbleibende Lieferungen. Erhebliche Lücken im Regal beziehungsweise fehlende Komponenten gab es auch bei Baumärkten und in Supermärkten, bei Velohändlern oder bei den Anbietern von Elektronika.
Allerdings: Die Mai-Lücken bildeten nur fast einen Rekord. Der Höhepunkt war im Dezember mit knapp 82 Prozent erreicht worden. Wobei damals die andere Seite hineinspielte und ihrerseits Lieferengpässe spüren liess – nämlich die erhöhte Weihnachtsnachfrage.
  • non-food
  • spielzeug
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub

Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.

image

Millionensumme für Schweizer Retailautomaten-Zulieferer Invenda

Das frische Kapital will das Innerschweizer Startup nutzen, um die Entwicklung der Programme für Verkaufsgeräte und die Auslands-Expansion voranzutreiben.

image

Recruiting: Wie man an einem Tag 7000 Stellen besetzt

Eine französische Retail-Kette führt einen riesigen Job-Dating-Tag durch: An 480 Orten kann man direkt im Supermarkt ins Bewerbungsgespräch. CV und Zeugnisse sind nicht nötig.

image

Rochade an der Spitze der Fenaco-Handelstochter Frigemo

Verkaufschef Daniel Jenni übernimmt neu die Gesamtverantwortung als Geschäftsführer. Ihn ersetzt die Leiterin Food Service, Renate Schaffner, die auch GL-Mitglied wird.

image

Massimo Dutti, Lush, GM: Wer Manor an der Bahnhofstrasse ersetzt

Das ehemalige Warenhaus in Zürich ist nun voll vermietet. Im Oktober öffnen die ersten Läden.