Orior übernimmt deutsche Casualfood gänzlich
Das in der Reisegastronomie tätige Frankfurter Unternehmen geht vollständig in die Hände der Schweizer Food-Holding Orior über.
15.09.2022Die Zürcher Orior-Holding – zu der unter anderem die Lebensmittelhersteller Le Patron, Biotta und Rappeli gehören – übernimmt den Frankfurter Gastronomie-Betreiber Casualfood vollständig.
Laut einer Mitteilung von Casualfood wechseln die Gründer Stefan Weber und Michael Weigel «wie geplant in den strategischen Beirat», in dem auch Orior-CEO Daniel Lutz und CFO Andreas Lindner Einsitz nehmen.
Die Geschäftsführung von Casualfood geht an die bisherigen Geschäftsleitungsmitglieder Michael Schorm und Andreas Förster. In Zukunft sind sie direkt der Orior-Führung unterstellt. Die Aufgaben des Beirats bestehe in der «Beratung, Begleitung und Aufsicht im Bereich der strategischen Unternehmens- und Organisationsentwicklung» der Orior-Tochter.
Unter dem Motto «The taste of travelling» betreibt Casualfood in Deutschland insgesamt 15 Gastronomie-Formate vornehmlich an Flughäfen, Bahnhöfen und Autobahnraststätten, darunter Beans&Barley, Kamps, Superfood oder Goodman&Filippo.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Walmart lanciert Online-Warenhaus für KMU und NGOs
Ein eigener Bereich versammelt Güter für den täglichen Betriebsbedarf – ob im Büro, im Pausenraum oder in der Technologie.
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Diese Artikel verkaufen Influencer am besten
Hairstyler, Lippenstifte, Handtaschen, Pfannen, Hautcremen: Die Bestseller der Influencer gleichen dem Angebot im Shopping-TV.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
Galaxus verrät Retouren- und Reparaturquoten
Die Kunden erfahren, wie oft Markenartikel zurückgeschickt werden, weil sie nicht funktionieren. Und wie lange die Reparatur im Schnitt dauert.